Als "Gänsevater" wurde Konrad Lorenz berühmt. 1973 erhielt er den Nobelpreis für seine Verdienste in der Verhaltensforschung. Sein Erbe ist für manche umstritten.
SN/dpa
Bilder von Konrad Lorenz gab es selten ohne Begleitung seiner Graugänse.
Ein Mittfünfziger in Lederhose und Gummistiefeln, die Pfeife lässig im Mundwinkel, streift durch die Felder. Hinter ihm eine Schar Junggänse. Sie folgt ihm auf Schritt und Tritt. Ein Bild, das um die Welt ging.
Für viele ist Konrad Lorenz der wichtigste Naturwissenschafter der Nachkriegszeit. Er ist der Begründer der Verhaltensbiologie. Und er schaffte es, sein Forschungsfeld populär zu machen. "Wenn man Zitate für oder gegen etwas finden will, kann man entweder in der Bibel oder bei Konrad Lorenz ...
Weiterlesen wenn Sie mehr wissen wollen
Angebot auswählen und weiterlesen
Alle Artikel lesen.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Endet automatisch
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Nach 3 Monaten jederzeit kündbar
* Monatspreis nach 3 Monaten: ab 4,90 €
Sie sind bereits Digitalabonnent?
Hier anmelden
Ihr 30-Tage-Test ist bereits abgelaufen
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App