Sie wurden ausgeschlossen, belächelt und versteckt. Wie sich Frauen das Studium an Universitäten erkämpft haben. Und warum die Uni noch lange kein geschlechtergerechter Ort ist.
Graf Kaunitz, ein böhmischer Politiker und Mäzen, soll 1895 im Abgeordnetenhaus gesagt haben: "Dort, wo es sich um humanitären und wissenschaftlichen Fortschritt handelt, kommen wir immer zuletzt." Tatsächlich war das damalige Österreich neben Preußen das letzte Land Europas, in denen Frauen an Universitäten zugelassen wurden. Erst ab dem Jahr 1897 durften Frauen hierzulande ein Studium beginnen, jedoch vorerst nur an den philosophischen Fakultäten. Zu dieser Zeit gab es in den Vereinigten Staaten schon eigene Frauen-Colleges. Auch Frankreich und die Schweiz ...
Weiterlesen wenn Sie mehr wissen wollen
Angebot auswählen und weiterlesen
Alle Artikel lesen.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Endet automatisch
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Nach 3 Monaten jederzeit kündbar
* Monatspreis nach 3 Monaten: ab 4,90 €
Sie sind bereits Digitalabonnent?
Hier anmelden
Ihr 30-Tage-Test ist bereits abgelaufen
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App