SN.AT / Panorama / Wissen

Antikörper in Nanogröße stoppen das Coronavirus - Alpakas spielten eine wichtige Rolle

Neue "Nanobodies" binden und neutralisieren das Virus und die Varianten bis zu tausend Mal besser als zuvor entwickelte Mini-Antikörper. Sie sind einfach herzustellen.

Sie sind die Heldinnen und werden dementsprechend gehätschelt: Die Alpakastuten Britta, Nora und Xenia lieferten die Baupläne für die Covid-19-Nanobodies.
Sie sind die Heldinnen und werden dementsprechend gehätschelt: Die Alpakastuten Britta, Nora und Xenia lieferten die Baupläne für die Covid-19-Nanobodies.
Nanobodies (blau und magenta) binden an die Rezeptor-Bindedomäne (grün) des Coronavirus-Spike-Proteins (grau) und verhindern die Infektion mit SARS-CoV-2 und Varianten.
Nanobodies (blau und magenta) binden an die Rezeptor-Bindedomäne (grün) des Coronavirus-Spike-Proteins (grau) und verhindern die Infektion mit SARS-CoV-2 und Varianten.
Dirk Görlich ist Direktor am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen.
Dirk Görlich ist Direktor am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen.

Auch wenn es innerhalb einer fast unglaublich kurzen Zeit gelungen ist, Impfstoffe gegen das Coronavirus zu entwickeln, so geht doch die Suche nach Medikamenten weiter. Forscher des Göttinger Max-Planck-Instituts für biophysikalische Chemie und der Universitätsmedizin Göttingen haben jetzt Mini-Antikörper entwickelt, ...