SN.AT / Panorama / Wissen

Der letzte Henker von Salzburg: So lebte er, und so starb er

Der Tod des Todesengels. Vor 200 Jahren starb der letzte Salzburger Scharfrichter Joseph Franz Wohlmuth. Sein akribisch geführtes Tagebuch überliefert die Schreckensbilanz seines Lebens.

Berühmt für seinen Schwertstreich, aber kein Talent mit dem Galgen: Joseph Franz Wohlmuth.
Berühmt für seinen Schwertstreich, aber kein Talent mit dem Galgen: Joseph Franz Wohlmuth.

In seiner Dienstzeit zwischen 1757 und 1817 hat er 77 Personen enthauptet. Er hat 15 Delinquenten gehängt. 21 peitschte er aus. 53 stellte er an den Pranger. Salzburgs letzter Scharfrichter Joseph Franz Wohlmuth. Sein Tod liegt nun genau 200 Jahre zurück. Was wissen wir überhaupt über diesen Mann?

Die Todesstrafe war in unseren Breiten relativ lange Normalität. Noch in der Mozart-Zeit rollten regelmäßig die Schinderkarren zum Schafott. Aber ausgerechnet der Mann, dessen Aufgabe es war, als verlängerter Arm ...

KOMMENTARE (1)

Eva Österreicher

Gott sei Dank ist bei uns diese schreckliche Praxis der Todesstrafe längst Geschichte. Leider gibt es in vielen Gebieten der Erde immer noch die Todesstrafe, in vielen Ländern sogar noch in Form von Hängen und Köpfen.
Antworten