SN.AT / Panorama / Wissen

Die Nordhalbkugel erwacht aus dem Winterschlaf

Der Sternenhimmel im März bietet helle Planeten in den Morgenstunden.

Der Sternenhimmel über Salzburg am 20. März um 21 Uhr mit all seinen prominenten Sternenbildern: Im Südwesten steht der Himmelsjäger Orion, gefolgt vom großen Hund mit dem hellen Stern Sirius. Im Südosten findet man den Großen Löwen, weiter im Osten steht der Bärenhüter. Und im Norden sind freilich die zirkumpolaren Sternbilder Großer Wagen, Cassiopeia und der Kleine Wagen mit dem Polarstern zu sehen.
Der Sternenhimmel über Salzburg am 20. März um 21 Uhr mit all seinen prominenten Sternenbildern: Im Südwesten steht der Himmelsjäger Orion, gefolgt vom großen Hund mit dem hellen Stern Sirius. Im Südosten findet man den Großen Löwen, weiter im Osten steht der Bärenhüter. Und im Norden sind freilich die zirkumpolaren Sternbilder Großer Wagen, Cassiopeia und der Kleine Wagen mit dem Polarstern zu sehen.

Im März beginnt auf der Nordhalbkugel der Frühling: Im Schnitt ist nun jeder Tag um rund drei Minuten länger als der vorhergehende. Und am 20. März steht der astronomische Frühlingsbeginn an, die Tag- und Nachtgleiche.

Aber nicht nur die Nordhalbkugel unseres Planeten erwacht aus dem Winterschlaf - auch die Sonne wird immer aktiver. Im elfjährigen Zyklus zwischen minimaler und maximaler Sonnenaktivität befindet sich die Sonne nun eindeutig auf dem Weg zum nächsten Maximum, welches für 2025 erwartet wird. ...

KOMMENTARE (0)