SN.AT / Panorama / Wissen

Großes Pilotprojekt: "CO2-freier Zement kommt ab 2025"

Die Firma Lafarge wird im größten heimischen Zementwerk bald CO2-freien Zement produzieren. Dabei wird das entstehende CO2 genutzt, um daraus Kunststoff zu erzeugen. Aber das Verfahren ist teuer - und der EU-rechtliche Rahmen sehr streng.

Das Lafarge-Zementwerk in Mannersdorf.
Sektorübergreifende Wertschöpfungskette für Klimaneutralität.
Joseph Kitzweger (60), promovierter Montanist, ist Director Sustainable Development der Lafarge Zementwerke und C2PAT-Projektleiter.

Anfang 2020 haben der Zementhersteller Lafarge, die OMV, Borealis und der Verbund ein Pilotprojekt namens C2PAT gestartet. Ziel ist, Zement CO2-frei zu produzieren. Lafarge-Projektleiter Joseph Kitzweger, erklärt, wie es funktioniert.

Warum ist der ökologische Fußabdruck von Beton so groß? Kitzweger: Der Zement ist hauptverantwortlich für den CO2-Fußabdruck des Betons. Für eine Tonne Zement sind vor Jahrzehnten 0,85 Tonnen CO2 emittiert worden. Diese 850 Kilogramm CO2 entstehen zu zwei Dritteln aus rohstoffbedingten Emissionen durch die Inhalte des Kalksteins und ...

KOMMENTARE (0)