Mit Cola zu positivem Ergebnis? Was man bei Antigen-Schnelltests beachten sollte
Die Folge können falsch positive Tests sein.
SN/APA/ROBERT JAEGER
Etwa eine halbe Stunde vor einem Antigen-Schnelltest sollte man laut Experten auf säurehaltige Lebensmittel verzichten.
Im Internet wurde die Nachricht eines Experiments einige Zeit als vermeintlicher Beweis für die Unzuverlässigkeit von Antigen-Schnelltests geteilt. Ein Politiker erzielte mit einem Cola ein positives Testergebnis. Dahinter steckt folgende chemische Reaktion: Die Säure des Colas zersetzte die Eiweiße auf dem Teststreifen, an denen eigentlich Eiweiße des Virus andocken sollen. Die Folge war ein falsch positives Testergebnis.
Zwar zeigt das Experiment lediglich, dass Eiweiße am Teststreifen so zerstört werden konnten. Es kann aber auch als Erinnerung für das ...
Weiterlesen wenn Sie mehr wissen wollen
Angebot auswählen und weiterlesen
Alle Artikel lesen.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Endet automatisch
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Nach 3 Monaten jederzeit kündbar
* Monatspreis nach 3 Monaten: ab 4,90 €
Sie sind bereits Digitalabonnent?
Hier anmelden
Ihr 30-Tage-Test ist bereits abgelaufen
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Aufgerufen am 02.07.2022 um 04:53 auf https://www.sn.at/panorama/wissen/mit-cola-zu-positivem-ergebnis-was-man-bei-antigen-schnelltests-beachten-sollte-102658765