1475: "Landshuter Hochzeit": Der letzte Herzog von Landshut ehelicht die polnische Königstochter Jadwiga.
1770: Der schottische Forscher James Bruce entdeckt die Quelle des Blauen Nils im Nordwesten Äthiopiens.
1805: Der französische Kaiser Napoleon I. trifft in Wien ein und bezieht Quartier im Schloss Schönbrunn, das Kaiser Franz I. und der österreichische Hof zuvor fluchtartig verlassen hatten.
1915: Mit Unterstützung der französischen Regierung unter Ministerpräsident Aristide Briand wird in Paris der Tschechische Nationalrat von dem Philosophieprofessor und österreichischen Reichsratsabgeordneten Tomáš Garrigue Masaryk gebildet.
1935: In Deutschland erkennen die Nazimachthaber der jüdischen Bevölkerung das Wahlrecht und das Recht, öffentliche Ämter zu bekleiden, ab. Jüdische Staatsbeamte einschließlich der Frontkämpfer des Ersten Weltkriegs werden mit Wirkung vom 31. Dezember entlassen.
1940: Deutscher Luftangriff auf die mittelenglische Industriestadt Coventry: Zerstörung des gesamten mittelalterlichen Stadtkerns mit der Kathedrale.
1945: Vor dem Internationalen Gerichtshof in Nürnberg wird der Prozess gegen 24 als Hauptkriegsverbrecher angeklagte Nazi-Politiker, Ex-Militärs und Industrielle eröffnet.
1945: In London erscheint George Orwells Roman "Die Farm der Tiere".
1990: Deutschland und Polen schließen einen Grenzvertrag, in dem die Oder-Neiße-Linie definitiv als polnische Westgrenze bestätigt wird.
Geburtstage: Robert Fulton, US-Ingenieur (1765-1815); Claude Monet, frz. Maler (1840-1926); Aaron Copland, US-Komponist (1900-1990); Eric L. Malpass, brit. Schriftsteller (1910-1996); Heinrich Gross, öst. NS-Arzt (1915-2005); Roi Alexandrowitsch Medwedjew, russ. Historiker (1925); Zhores Alexandrowitsch Medwedjew (Medvedev) (Zwillingsbruder d. Vorigen), brit. Biologe russ. Herkunft (1925-2018); Peter Katin, brit. Pianist (1930-2015); Edward H. White, US-Astronaut (1930-1967); Hussein I., König von Jordanien (1935-1999); Alexander Petritz, öst. Architekt und Stadtplaner (1965); Frédéric Covili, frz. Ex-Skirennläufer (1975).
Todestage: Jean Paul (eigtl. Johann Paul Friedrich Richter), dt. Dichter (1763-1825); Max Ackermann, dt. Maler (1887-1975); Adolf Rudnicki, poln. Schriftsteller (1912-1990); Peter Florjančič, slowen. Erfinder (u.a. Parfumzerstäuber) und Skispringer (1919-2020); Johannes Eidlitz, öst. Journalist und Mitbegründer der ÖVP (1920-2000); Wolfgang Kolneder, öst. Theaterregisseur (1943-2010).
Namenstage: Alberich, Levinus, Gismund, Waldemar, Sidonius, Bernhard, Nikolaus, Josaphat, Elisabeth, Laurentius.
14. November 1945: Vor dem Internationalen Gerichtshof in Nürnberg wird der Prozess gegen 24 als Hauptkriegsverbrecher angeklagte Nazi-Politiker, Ex-Militärs und Industrielle eröffnet
Unter Freitag, 14. November, ist im Buch der Geschichte unter anderem verzeichnet:

BILD: SN/PUBLIC DOMAIN
1770: Der schottische Forscher James Bruce entdeckt die Quelle des Blauen Nils im Nordwesten Äthiopiens.