Sauberes Trinkwasser ist Mangelware. Forscher prüfen, wie sich die Reinigungskräfte der Natur besser für die Wasseraufbereitung nutzen und mit technischen Lösungen kombinieren lassen.
SN/stefan körber - stock.adobe.com
Pflanzenkläranlagen, also künstlich angelegte Feuchtgebiete, können das Abwasser behandeln.
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO trinken zwei Milliarden Menschen Wasser, das durch Fäkalien verunreinigt ist. 500.000 von ihnen sterben jedes Jahr wegen einer Durchfallerkrankung. 2025, so die Prognose, lebt die Hälfte der Erdbevölkerung in Gegenden, die unter Wasserstress leiden. Das sind keine guten Aussichten. Was das Problem noch vergrößert, sind die sich stetig ändernden Bedingungen, mit denen es die Wasserversorger zu tun haben. So schreitet der Klimawandel voran. Zudem werden zunehmend künstliche Schadstoffe im Wasserkreislauf nachgewiesen. Um die Versorgung mit ...
Weiterlesen wenn Sie mehr wissen wollen
Angebot auswählen und weiterlesen
Alle Artikel lesen.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Endet automatisch
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Nach 3 Monaten jederzeit kündbar
* Monatspreis nach 3 Monaten: ab 4,50 €
Sie sind bereits Digitalabonnent?
Hier anmelden
Ihr 30-Tage-Test ist bereits abgelaufen
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App