Die (hoffentlich) warmen und klaren Sommernächte im August sind für einen besonders starken Sternschnuppenstrom berühmt: die Perseiden.
Sternschnuppen entstehen, wenn kleine Objekte zur Erdoberfläche stürzen und dabei in der Atmosphäre verglühen. Aufgrund der hohen Geschwindigkeiten werden diese Objekte durch die Luftreibung nämlich sehr stark aufgeheizt. Nur selten erreichen Bruchstücke von Sternschnuppen überhaupt die Erdoberfläche, zu einem Großteil verbrennen sie noch hoch über dem Boden. Meistens sind es Steine und Staubteilchen, die die Sonne umkreisen, es kann aber auch ...