Durchgeführt wurde die spezifische PCR-Analyse an der MedUni Wien. Hacker hat laut eigenen Angaben am Donnerstag den Auftrag erteilt, alle positiven PCR-Befunde in Wien auch automatisch auf Mutationsmarker mittesten zu lassen. Nun gebe es den ersten Outcome des Auftrags. "Wichtig ist, dass es sich hierbei - Stand jetzt - immer noch um Verdachtsfälle handelt und die endgültige Bestätigung durch Sequenzierungen aussteht", sagte der Ressortchef.
Offen sei auch noch, um welche Mutation es sich tatsächlich konkret handle. Das erste Resultat bestätige jedoch den Verdacht der Stadt Wien, dass die besagte Mutation B.1.1.7. sich wohl bereits viel länger in Österreich aufhalte als seit erst ein paar Wochen. Hacker hatte bereits wiederholt die Vermutung geäußert, dass eine Verbreitung zwischen 15 und 20 Prozent nicht überraschend wäre.
"Für eine definitive Beurteilung dieser Situation und eine etwaige Neu-Beurteilung der Situation der letzten Wochen ist es noch zu früh, da die Ergebnisse der Sequenzierungen erst im Laufe der kommenden Woche einlangen. Danach gibt es ein klareres Bild, das dann eben zu beurteilen sein wird", betonte der Stadtrat.