SN.AT / Panorama / Wissen / Tagesspiegel

25. April 2015: Ein Beben in der Himalaya-Region tötet in Nepal rund 8.900 Menschen.

Unter Samstag, 25. April, ist im Buch der Geschichte unter anderem verzeichnet:

1915: Ein britisch-französisches Expeditionskorps landet bei Gallipoli. Unter dem Kommando des deutschen Generals Otto Liman von Sanders (hier als Kavallerieoffizier) verteidigen die Türken erfolgreich die Dardanellen.
1915: Ein britisch-französisches Expeditionskorps landet bei Gallipoli. Unter dem Kommando des deutschen Generals Otto Liman von Sanders (hier als Kavallerieoffizier) verteidigen die Türken erfolgreich die Dardanellen.

1915: Ein britisch-französisches Expeditionskorps landet bei Gallipoli. Unter dem Kommando des deutschen Generals Otto Liman von Sanders verteidigen die Türken erfolgreich die Dardanellen.
1920: Polnische Truppen beginnen eine Offensive gegen die Rote Armee Russlands.
1920: Auf der Konferenz von San Remo wird Großbritannien das Mandat über Palästina übertragen.
1935: Italiens König Viktor Emanuel III. eröffnet in Venedig die große Tizian-Ausstellung, die das Gesamtwerk des Renaissancekünstlers zeigt.
1940: In Wien wird der Film "Der Postmeister" mit Heinrich George und Hilde Krahl uraufgeführt.
1945: Schwere amerikanische Fliegerangriffe auf Linz und Wels (OÖ).
1945: Bei Torgau an der Elbe reichen einander erstmals amerikanische und sowjetische Soldaten die Hände. Berlin wird von der Roten Armee eingeschlossen.
1945: In Ostpreußen erobern die Sowjets Pillau, die Reste der deutschen Truppen ziehen sich auf die Frische Nehrung zurück.
1945: In Norddeutschland treten britische Truppen zum Angriff auf Bremen an.
1945: In Italien überschreiten Briten und Amerikaner den Po und nehmen Mantua, Reggio und Parma.
1945: Britische Bomber greifen erstmals den Obersalzberg an und zerstören Hitlers "Berghof".
1945: Beginn der Konferenz von San Francisco zur Ausarbeitung der Charta der Vereinten Nationen.
1950: In einer Proklamation an das österreichische Volk stellt die Bundesregierung fest, dass die Verantwortung für die Fortdauer der Besetzung bei den alliierten Mächten liegt.
1965: Der Sturz der regierenden Ziviljunta durch Anhänger des früheren Präsidenten Juan Emilio Bosch löst in der Dominikanischen Republik einen Bürgerkrieg aus.
1975: In Portugal enden die ersten freien Wahlen seit 40 Jahren mit einem Sieg der gemäßigten Parteien.
1980: Beim Absturz eines britischen Charterflugzeuges auf Teneriffa sterben 146 Menschen.
1980: Ein amerikanischer Versuch, die seit November 1979 in der besetzten US-Botschaft in Teheran von schiitischen Fundamentalisten festgehaltenen Geiseln zu befreien, scheitert. Acht US-Soldaten kommen bei der missglückten Aktion ums Leben.
1985: Der Bundestag verabschiedet das Gesetz gegen die sogenannte Auschwitz-Lüge, das die Leugnung von NS-Gewalttaten unter amtliche Verfolgung stellt.
1990: Am Ende einer Wahlveranstaltung in Köln wird der SPD-Kanzlerkandidat Oskar Lafontaine bei einem Messer-Attentat einer geistesgestörten Frau schwer am Hals verletzt.
2000: Die Autofirmen Volvo und Renault fusionieren zum zweitgrößten Lastwagenhersteller der Welt.
2010: Bundespräsident Heinz Fischer wird mit gut 79 Prozent der Stimmen in seinem Amt bestätigt. Die freiheitliche Kandidatin Barbara Rosenkranz holt 15 Prozent, der Chef der Christenpartei Rudolf Gehring überzeugt nicht einmal sechs Prozent. Die Wahlbeteiligung liegt nur bei knapp 54 Prozent.
2015: Ein Beben in der Himalaya-Region tötet in Nepal rund 8.900 Menschen. 600.000 Häuser werden durch die Erdstöße und ein weiteres Beben am 12. Mai zerstört, fast 300.000 weitere beschädigt. Auch in Indien, Tibet und Bangladesch gibt es Dutzende Tote. Am Mount Everest und weiteren Bergen müssen zahlreiche Alpinisten, darunter auch einige Österreicher, ihren Gipfelsturm abbrechen.

Geburtstage: Wolfgang Pauli, öst.-US-Physiker; Nobelpreis 1945 (1900-1958); Sammy Drechsel, dt. Reporter/Regisseur/Kabarettist (1925-1986); Paul Mazursky, US-Filmregisseur (1930-2014); Al Pacino, US-Schauspieler (1940); Helmut Draxler, öst. Manager (1950); Kate Allen, öst. Triathletin, Olympia-Gold 2004 (1970); Alejandro Valverde, span. Radrennfahrer (1980).
Todestage: Torquato Tasso, ital. Dichter (1544-1595); Alessandro Tassoni, ital. Dichter (1565-1635); David Teniers d. J., flämischer Maler (1610-1690); Johannes Otto Beyschlag, dt. Pionier des Radsports/Automobilismus in Öst. (1869-1945); Paul Basilius Barth, schweiz. Maler (1881-1955); Albrecht Graf von Bernstorff, dt. Diplomat (1890-1945); Ginger Rogers, US-Schauspielerin/Tänzerin (1911-1995); Dexter Gordon, US-Jazzmusiker (1923-1990); Siegfried Mattl, öst. Zeithistoriker; Leiter des LBI f. Geschichte und Gesellschaft (1954-2015).
Namenstage: Markus, Erwin, Franka, Armin, Hermann, Heribald, Bernhard, Basilius, Floribert, Philo.

KOMMENTARE (0)