SN.AT / Panorama / Wissen / Tagesspiegel

8. August 1982: Bei den Salzburger Festspielen wird Peter Handkes Stück "Über die Dörfer" uraufgeführt

Unter Montag, 8. August, ist im Buch der Geschichte unter anderem verzeichnet:

1832: Die griechische Nationalversammlung wählt den Wittelsbacher Prinzen Otto (I.) (1815–1867), Sohn von König Ludwig I. von Bayern, zum ersten König der Hellenen (1862 entthront).
1832: Die griechische Nationalversammlung wählt den Wittelsbacher Prinzen Otto (I.) (1815–1867), Sohn von König Ludwig I. von Bayern, zum ersten König der Hellenen (1862 entthront).

117: Der römische Kaiser Trajan stirbt in Kilikien. Noch auf dem Totenbett soll er seinen Neffen Hadrian adoptiert haben. Trajans Leichnam wurde auf Hadrians Weisung verbrannt. Seine Asche wurde in Rom im Sockel der Trajanssäule beigesetzt.
1832: Die griechische Nationalversammlung wählt den Wittelsbacher Prinzen Otto (I.) (1815-1867), Sohn von König Ludwig I. von Bayern, zum ersten König der Hellenen (1862 entthront).
1942: Der "Allindische Kongress" in Delhi fordert die Briten zum sofortigen Verlassen des Landes auf. Gandhi und Nehru werden daraufhin verhaftet; Ausbruch schwerer Unruhen, die bis November andauern.
1947: Marschall Tito fordert den katholischen Klerus in Jugoslawien auf, die "Einmischungen in staatspolitische Angelegenheiten" einzustellen. Gleichzeitig erhebt er schwere Vorwürfe gegen den Vatikan.
1967: Malaysia, die Philippinen, Indonesien, Singapur und Thailand gründen in Bangkok die Südostasiatische Staatengemeinschaft (ASEAN). (Später treten Brunei, Vietnam, Laos, Kambodscha und Burma bei).
1982: Mit einem Erfolg der Autonomisten endet die erste Wahl einer eigenen Regionalversammlung auf Korsika.
1982: Bei den Salzburger Festspielen wird Peter Handkes Stück "Über die Dörfer" uraufgeführt. Das "dramatische Gedicht" ist der poetische Versuch einer Orientierung in einer Welt ohne verbindliche Werte.
2007: Die Urgeschichte des Menschen muss offenbar neu geschrieben werden. Laut einem Bericht im Fachjournal "Nature" lässt ein 1,44 Millionen Jahre alter Kieferknochen vermuten, dass die beiden Frühmenschenarten Homo habilis und Homo erectus für fast eine halbe Millionen Jahre Seite an Seite in Ostafrika lebten. Bisher haben Experten angenommen, dass sich H. erectus aus dem früher lebenden H. habilis entwickelt hat.
2007: Die österreichische Justiz verweigert die Auslieferung des ehemaligen kasachischen Botschafters in Wien, Rakhat Alijev, an Kasachstan. Der Diplomat, dem vorgeworfen wird, in eine Entführung und mehrere Mordfälle verwickelt zu sein, beteuert seine Schuldlosigkeit und spricht von politischer Intrige.

Geburtstag: Johann C. Adelung, dt. Sprachforscher (1732-1806); Wilhelm August Lampadius, dt. Mineraloge (1772-1842); Anton Iwanowitsch Denikin, russ. General (1872-1947); Paul Dirac, brit. Physiker; Nobelpreis 1933 (1902-1984); Benny Carter, US-Jazzmusiker (1907-2003); Leopold Ungar, öst. Theologe, Caritas-Präsident (1912-1992); Rudi Gernreich, in Wien geb. US-Modedesigner (1922-1985); Zito (eigtl. José Ely de Miranda), brasil. Fußballspieler (1932-2015); Dustin Hoffman, US-Schauspieler (1937); Axel Merckx, belg. Ex-Radrennfahrer und Sohn von Eddy Merckx (1972); Tommy Ingebrigtsen, norweg. Ex-Skispringer (1977).
Todestage: Trajan (Marcus Ulpius Traianus), römischer Kaiser (98-117) (53-117); Maria Theresia Isabella, Erzherzogin von Österreich (1816-1867); Sir Edgar Douglas Adrian, brit. Physiologe; Nobelpreis 1932 (1889-1977); Alexander Tollmann, öst. Geologe und Umwelt-Aktivist (1928-2007); Julius Wess, öst. Physiker (1934-2007); Glen Campbell, US-amer. Countrymusiker (1936-2017).
Namenstage: Dominikus, Gustav, Cyriakus, Hartwig, Coloman, Emil.

KOMMENTARE (0)