1087: Kaiser Heinrich IV. belehnt den Markgrafen Gottfried von Bouillon mit dem Herzogtum Lothringen.
1107: Der französische König Philipp I. versöhnt sich mit Papst Paschalis II. und sichert ihm Unterstützung gegen Kaiser Heinrich V. zu.
1204: Die Kreuzfahrer wählen Graf Balduin von Flandern zum "Kaiser" des von ihnen in Konstantinopel ausgerufenen "Lateinischen Reiches".
1502: Der Seefahrer Christoph Kolumbus (Cristóbal Colón) tritt von Cádiz aus mit den Schiffen Capitana, La Gallega, Santiago de Palos und Vizcaína seine vierte und letzte Reise in die Neue Welt an.
1852: Der russische Zar Nikolaus I. besucht auf Einladung von Kaiser Franz Joseph Wien. 1849 hatte Russland auf Ersuchen Wiens militärisch eingegriffen, um die ungarische Revolution gegen die habsburgische Herrschaft niederzuschlagen.
1857: Beginn des Sepoy-Aufstands gegen die britische Kolonialherrschaft in Indien. Zentren sind Uttar Pradesh, Bihar, der Norden von Madhya Pradesh und die Region um Delhi.
1877: Rumänien tritt an der Seite Russlands in den Krieg gegen die Türkei ein.
1927: Mit der ersten Parlamentssitzung wird in der neuen australischen Hauptstadt Canberra die Arbeit aufgenommen.
1942: Den etwa 14.000 niederländischen Juden wird auf Befehl der nazideutschen Besatzungsmacht das Tragen des Davidsterns zur Pflicht gemacht.
1957: Uraufführung der komischen Oper "Der Revisor" von Werner Egk im Schlosstheater in Schwetzingen, im Rahmen der Eröffnung der "Schwetzinger Festspiele".
1962: Einem französischen Bergsteigerteam gelingt die erstmalige Bezwingung des 7.710 Meter hohen Mount Jannu im östlichen Himalaya.
1967: Die NATO-Verteidigungsminister einigen sich in Paris auf ein neues Verteidigungskonzept - die Doktrin der flexiblen Abwehr.
1977: Bei einem Hotelbrand in Amsterdam kommen 33 Menschen ums Leben.
1987: Die polnische Zivilluftfahrt erleidet ihre bisher schwerste Katastrophe: 183 Tote beim Absturz einer Iljuschin-62 bei Warschau.
1992: Der Präsident von Bosnien-Herzegowina, Alija Izetbegović, ersucht die Vereinten Nationen um militärische Hilfe gegen die serbische Aggression.
1992: Peter Handkes Stück "Die Stunde da wir nichts voneinander wussten" wird in Wien zu Beginn der Festwochen uraufgeführt.
1997: Der Musikwissenschafter Clemens Hellsberg wird zum neuen Vorstand der Wiener Philharmoniker gewählt. Er tritt damit die Nachfolge von Werner Resel an.
2002: Der Euro wird mit dem Aachener Internationalen Karlspreis ausgezeichnet.
2012: Die Vereinbarung zwischen Bund, Ländern und Gemeinden über den Österreichischen Stabilitätspakt vom 3. Mai, wird in Wien unterzeichnet. Diese Einigung ist ein weiterer Schritt zur Erreichung des Nulldefizits bis 2016.
Geburtstage: Adam Opel, dt. Maschinenbauer (1837-1895); Baldur von Schirach, NS-Politiker, auch Gauleiter von Wien (1907-1974); Wim Thoelke, dt. Fernseh-Showmaster (1927-1995); Manfred Eigen, dt. Chemiker (1927-2019); Peter von Tramin, öst. Schriftsteller (1932-1981); Yukiya Amano, japan. Diplomat; seit 2009 Generaldirektor der Internationalen Atomenergieorganisation IAEO/IAEA (1947-2019); Gerwald Rockenschaub, öst. Grafiker, Maler, Installationskünstler und DJ (1952); Paul Heaton, brit. Sänger und Komponist (1962); Dave Gahan, brit. Sänger (Depeche Mode) (1962).
Todestage: Dietrich Buxtehude, dt. Komponist und Organist (um 1637-1707); Georg Sigl, öst. Maschinenbauer (1811-1887); Walter Kraft, dt. Organist (1905-1977); Marco Ferreri, ital. Filmregisseur (1928-1997); Vidal Sassoon, brit. Friseur und Unternehmer (1928-2012); Michael Parks, US-Schauspieler (1940-2017).
Namenstage: Beatus, Volkmar, Hiob, Otto, Theresia, Roderich, Gregor, Dominikus, Ottokar, Carola, Lina, Karoline.
9. Mai 2002: Der Euro wird mit dem Aachener Internationalen Karlspreis ausgezeichnet
Unter Montag, 9. Mai, ist im Buch der Geschichte unter anderem verzeichnet:

BILD: SN/PUBLIC DOMAIN
1502: Der Seefahrer Christoph Kolumbus (Cristóbal Colón) tritt von Cádiz aus mit den Schiffen Capitana, La Gallega, Santiago de Palos und Vizcaína seine vierte und letzte Reise in die Neue Welt an.