"Propaganda" gilt heute als Unwort. Man spricht lieber von Message Control. Wie Fake News verbreitet werden - und wie man sie erkennt.
SN/stockadobe-kisselev, tuktuk design
Propaganda: Das ist spätestens seit den Hasstiraden von Hitlers Propagandaminister Joseph Goebbels ein Unwort. Dennoch gehören Lüge, Beschönigungen und Message Control weiter zum politischen Alltag. Die Historikerin und SN-Kolumnistin Alexandra Bleyer hat das Phänomen in Geschichte und Gegenwart untersucht.
SN/residenzverlag
Alexandra Bleyer.
Welche dreiste Propagandalüge fällt Ihnen ad hoc ein? Bleyer: "Papst Franziskus empfiehlt Donald Trump als Präsidenten": Das war der erfolgreichste Fake des US-Wahlkampfes 2016 mit rund 960.000 Interaktionen auf Facebook.
Und wenn ...
Weiterlesen wenn Sie mehr wissen wollen
Angebot auswählen und weiterlesen
Alle Artikel lesen.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Endet automatisch
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Nach 3 Monaten jederzeit kündbar
* Monatspreis nach 3 Monaten: ab 4,50 €
Sie sind bereits Digitalabonnent?
Hier anmelden
Ihr 30-Tage-Test ist bereits abgelaufen
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App