Wie Erdbeben entstehen: Steine zeigen Bebenzonen an
Geologische Prozesse laufen in sehr langen Zeiträumen ab. Die Informationen, die Gesteine dabei speichern, können Geologen auslesen. Das ermöglicht etwa neue Erkenntnisse über die Alpen.
SN/uni salzburg/hagke
Bei der Gebirgsbildung werden bei anhaltendem Druck die in der Tiefe gefalteten und übereinandergeschobenen Gesteinsschichten weit herausgehoben.
In Österreich werden laut Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) von der Bevölkerung durchschnittlich 48 Erdbeben pro Jahr wahrgenommen. Das sind etwa vier Erdbeben pro Monat. Die meisten Beben machen sich durch ein deutliches Rütteln bemerkbar.
Erdbeben entstehen, wenn sich Spannungen im Untergrund ruckartig lösen, die durch die Bewegung tektonischer Platten aufgebaut wurden. Die Theorie der Plattentektonik wurde Ende der 60er-Jahre formuliert und besagt, dass die gesamte äußere Schale der Erde, die Lithosphäre, aus einem Mosaik von Schollen ...
Weiterlesen wenn Sie mehr wissen wollen
Angebot auswählen und weiterlesen
Alle Artikel lesen.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Endet automatisch
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Nach 3 Monaten jederzeit kündbar
* Monatspreis nach 3 Monaten: ab 4,50 €
Sie sind bereits Digitalabonnent?
Hier anmelden
Ihr 30-Tage-Test ist bereits abgelaufen
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App