Erstes Gesetz in rein weiblicher Form kommt

Gendern? Und wenn ja, wie? Dieses Thema sorgte im Sommer für Debatten, als ein Gesetzesentwurf publik wurde, den Justizministerin Alma Zadić (Grüne) in rein weiblicher Form hatte verfassen lassen. Begründung: Männer seien mitgemeint. Koalitionspartner ÖVP kritisierte daraufhin, dass das "kein qualitativer

„Wir drehen den Spieß jetzt um“: Justizministerin Zadić (Grüne) freut sich, dass das erste Bundesgesetz in rein weiblicher Form jetzt kommt.

Regierung verteidigt Reform der Spendenabsetzbarkeit

Die Bundesregierung hat am Donnerstag die geplante Reform der Spendenabsetzbarkeit vorgestellt, die im Dezember vom Nationalrat beschlossen werden soll. Sie wird an die Gemeinnützigkeit der Organisationen generell geknüpft, was Verfahrensvereinfachungen bringt und 45.000 Vereine zusätzlich zu potenziellen

Vizekanzler Kogler und Finanzminister Brunner stellten Reform vor

Gemeindebund ändert Statuten für Riedl-Ablöse

Der Gemeindebund bereitet sich auf die Ablöse seines umstrittenen Präsidenten Alfred Riedl (ÖVP) vor. Bei einer Bundesvorstandssitzung am Freitag soll per Statutenreform eine Abwahl des Präsidenten ermöglicht werden. Riedl hat sein Amt im Sommer wegen Vorwürfen, er habe bei einem Grundstücksdeal

Im Gemeindebund hofft man noch auf einen Rücktritt von Präsident Riedl

Das Ende der Priesterpolitiker

Vertreter der katholischen Kirche nehmen regelmäßig an der politischen Debatte teil, vor allem wenn es um Soziales und Migration geht. Politische Ämter übernehmen sie heute aber keine mehr. Das war früher anders. Der langjährige Wiener Erzbischof Kardinal Theodor Innitzer war in der Ersten Republik

Kardinal Innitzer, 1932–1955 Erzbischof von Wien und in der Ersten Republik zeitweise Sozialminister.

Regierung gibt 500 Millionen für Kinderbetreuung bis 2030

Der Bund wird die zusätzlichen Mittel für die Kinderbetreuung über die Finanzausgleichsperiode hinaus bis 2030 zur Verfügung stellen. Vorgesehen sind aus dem Zukunftsfonds 500 Millionen pro Jahr, wobei der Betrag wertgesichert ist, mit steigender Inflation also wächst. Dazu kommen aktuell noch 200

Mehr Geld für die Kinderbetreuung

Ärztekammer warnt vor "Ökonomisierung" der Medizin

Die Wiener Ärztekammer warnt einmal mehr davor, dass die von der Regierung fixierte Gesundheitsreform negative Auswirkungen auf die ambulante Gesundheitsversorgung in Österreich haben könnte. Konkret heißt es in einer neuen Resolution des Vorstands der Ärztekammer für Wien, dass Teile der Reform

Ärztekammerpräsident Johannes Steinhart

Signa-Pleite: Regierung sieht "kein Politikum"

Die Regierungsspitze hält den Fall der Signa für eine reine Wirtschaftsangelegenheit: "Ich sehe kein Politikum, das ist ein Fall des Insolvenzrechts", meinte Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) nach dem Ministerrat. Wichtig werde sein, dass die Finanzsituation stabil bleibe, betonte Vizekanzler Werner

Vizekanzler Kogler und Kanzler Nehammer sehen keinen Schaden für den Standort.

"Die FPÖ setzt auf ihre eigenen Medienkanäle"

"Die FPÖ hat sich eine eigene Medienwelt aufgebaut. Und das funktioniert." Mit diesem Satz sprach der Politberater Thomas Hofer vor wenigen Tagen im SN-Gespräch aus, was innenpolitische Journalisten und Beobachter schon länger mitbekommen: Die Freiheitliche Partei hat bereits vor längerer Zeit die

FPÖ-Chef Herbert Kickl