SN.AT / Politik / Innenpolitik

Frauen wählen anders - und das seit 100 Jahren

Am 16. Februar 1919 fand die erste Wahl nach der Republiksgründung statt. Es war auch die erste, bei der Frauen stimmberechtigt waren.

Die Karikatur stammt aus dem Jahr 1907: Damals bekamen die Männer das allgemeine Wahlrecht. Erst mehr als zehn Jahre später, nach dem Weltkrieg, wurde der Druck so groß, dass es auch die Frauen bekamen. Zur Verfügung gestellt hat die Karikatur das Kreisky-Archiv.
Die Karikatur stammt aus dem Jahr 1907: Damals bekamen die Männer das allgemeine Wahlrecht. Erst mehr als zehn Jahre später, nach dem Weltkrieg, wurde der Druck so groß, dass es auch die Frauen bekamen. Zur Verfügung gestellt hat die Karikatur das Kreisky-Archiv.
Die Karikatur stammt aus dem Jahr 1907: Damals bekamen die Männer das allgemeine Wahlrecht. Erst mehr als zehn Jahre später, nach dem Weltkrieg, wurde der Druck so groß, dass es auch die Frauen bekamen. Zur Verfügung gestellt hat die Karikatur das Kreisky-Archiv.
Die Karikatur stammt aus dem Jahr 1907: Damals bekamen die Männer das allgemeine Wahlrecht. Erst mehr als zehn Jahre später, nach dem Weltkrieg, wurde der Druck so groß, dass es auch die Frauen bekamen. Zur Verfügung gestellt hat die Karikatur das Kreisky-Archiv.

Hungerwinter, Spanische Grippe, Chaos. Und doch findet sie am 16. Februar 1919 statt: die Wahl zur konstituierenden Nationalversammlung. Es ist die erste Parlamentswahl nach dem Ersten Weltkrieg, dem Zusammenbruch der Monarchie und der Gründung der Republik. Und es ist die erste Wahl, bei der Frauen und Männer gleichermaßen ihre Stimmen abgeben werden. Keiner weiß, wie sich die schlagartige Mehr-als-Verdoppelung der Wählerschaft auf das Ergebnis auswirken wird. Keiner weiß, wie die Frauen wählen werden.

Für die Sozialdemokratie endet der ...

KOMMENTARE (0)