SN.AT / Politik / Innenpolitik

Kanzler Kurz: Maskenpflicht in Restaurants offenbar nur für Personal

Die Regierung denkt als eine Begleitmaßnahme bei der weiteren Lockerung ihrer Corona-Maßnahmen über eine Schutzmaskenpflicht für Gastronomie-Personal nach. Sollten Restaurants und andere Betriebe wie geplant Mitte Mai öffnen, könne dies hilfreich sein, sagte Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP). Aus internationaler Sicht näherte sich die Gesamtzahl der Infizierten indes der 2,5-Millionen-Marke.

'Ich denke, das kann hilfreich sein', so Kurz
'Ich denke, das kann hilfreich sein', so Kurz

In Österreich gestaltet sich der Trend bei Infektionszahlen und Intensiv-Patienten hingegen weiterhin erfreulich. Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) warnte aber trotzdem eindringlich vor Nachlässigkeit, man stehe erst am Ende der ersten Etappe eines Marathons gegen das Virus. "Die Pandemie wird uns auch in Österreich noch lange beschäftigen und wir brauchen weiterhin Ausdauer und Konsequenz", betonte Anschober.

Die Zahl der aktiv an Covid-19-Erkrankten in Österreich lag mit Stand Montagvormittag bei 3.694 Personen. Bisher wurden 470 Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus verzeichnet. Nur ein Prozent der am Sonntag durchgeführten Tests auf das Coronavirus ergab ein positives Ergebnis. In der Statistik noch nicht enthalten sind die Auswirkungen der schrittweisen Öffnung der Geschäfte ab vergangenem Dienstag. Diese werden frühestens in der zweiten Wochenhälfte sichtbar werden.

CNN-Interview mit Sebastian Kurz (englisch)

194 Personen befanden sich mit Stand Montag in intensivmedizinischer Betreuung. Dementsprechend ortete die Österreichische Gesellschaft für Anästhesie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI) einen positiven Trend. Die Zahl der Covid-19-Patienten auf Intensivstationen liege nun wieder bei jenen Werten von Ende März. Damit sei ein wichtiges und erklärtes Etappenziel des Pandemie-Managements erreicht. "Nämlich dass in Österreich, wenn auch regional unterschiedlich ausgeprägt, bisher zu keinem Zeitpunkt die stationären Kapazitäten generell und die intensivmedizinischen Kapazitäten bis zur Überforderung ausgereizt waren", erklärte ÖGARI-Präsident Klaus Markstaller.

Eine Begleitmaßnahme der Lockerungen in der Gastronomie könnte die Maskenpflicht für Angestellte sein. "Die Leute müssen in Geschäften, aber in Zukunft auch in den Restaurants oder anderswo Masken tragen. Ich denke, das kann hilfreich sein", sagte Bundeskanzler Kurz dazu in einem CNN-Interview.

Später präzisierte er, dass die Maßnahme nur für das Personal, nicht für die Gäste gelten solle. Dies sei aber nur "eine von mehreren Möglichkeiten". Eine Testung aller Mitarbeiter in der Gastronomie werde laut Kurz "leider nicht machbar" sein. Stattdessen ist etwa eine Maximalanzahl von Personen, mit denen man den Abend verbringen dürfe, denkbar. Außerdem sollten andere Maßnahmen der sozialen Distanzierung auch in Lokalen fortgeführt werden.

Weltweit bewegte sich die Zahl am Montagabend (MESZ) der offiziell mit dem Coronavirus Infizierten auf die 2,5-Millionen-Marke zu. Die Johns-Hopkins-Universität in Baltimore führte bereits mehr als 167.000 Todesopfer an. Die "Hotspots" waren weiterhin einerseits die USA sowie in Europa Italien, Spanien und Frankreich.

In Großbritannien hat sich die Zahl der nach einer Coronavirus-Infektion gestorbenen Krankenhauspatienten auf mehr als 16.500 erhöht. In 24-Stunden-Zeitraum gab es 449 weitere Todesopfer. Es handelt sich um die niedrigste Todesfallzahl an einem Tag in Großbritannien seit zwei Wochen. Allerdings hat sich in den vergangenen Wochen gezeigt, dass die Fallzahlen an Montagen immer vergleichsweise niedrig liegen. Die Zahl der Infektionsfälle lag am Montag bei 124.743 - ein Anstieg von 4.676 im Vergleich zum Vortag.

In Italien ist genau zwei Monate nach dem Ausbruch der Epidemie am 20. Februar die Zahl neuer Infizierter gesunken. Die Zahl der aktuell Infizierten lag bei 108.237, das waren 20 weniger als am Sonntag. 454 Todesfälle wurden innerhalb von 24 Stunden verzeichnet, 21 mehr als am Vortag. Damit stieg die Gesamtzahl der Verstorbenen seit Beginn der Ausbreitung der Pandemie in Italien auf 24.114. Zum Vergleich: Am 27. März waren noch 919 Todesopfer an einem Tag registriert worden.

In Spanien ist die Zahl der erfassten Infektionen am Montag auf mehr als 200.000 gestiegen. Die Zahl der Neuinfektionen sinkt jedoch seit Tagen - sie lag zu Wochenbeginn bei rund 4.200, wobei auch hier in den nächsten Tagen noch Nachmeldungen vom Wochenende dazukommen könnten. Auch die Zahl der Todesfälle nimmt ab: In 24 Stunden seien 399 Opfer verzeichnet worden. Anfang April waren es zeitweise noch mehr als 900 Tote täglich.

In Deutschland sind am Montag im Einzelhandel in vielen Bundesländern corona-bedingte Beschränkungen gelockert worden. Geschäfte öffneten allerdings unter Auflagen. Der mancherorts befürchtete Kundenansturm blieb zunächst aus. Trotzdem befürchtet Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), dass die Bürger jetzt unvorsichtig werden könnten. Sie mahnte daher, weiter diszipliniert zu bleiben. Zu immer lauter werdenden Rufe nach weiteren Lockerungen sagte sie, man müsse weiter "schrittweise, langsam und vorsichtig" vorgehen.

KOMMENTARE (7)

Anna Gruber

CNN Ist stark beeindruckt vom professionellen Krisenmanagement des österreichischen Kanzlers und seiner Regierung - auch mal was auf das man stolz sein kann.
Antworten

Kurt Fuchs

Jetzt ist mir endlich alles klar! Der Bundeskanzler macht für die Österreicherinnen einen Workshop. "Vorbereitung zum zukünftigen Urlaub auf der Arabischen Halbinsel - Schnitzelmampfen mit der Burka"
Antworten

Helmut F. Schreiner

Mit der Forderung, dass Gäste in Restaurants, Lokalen etc., Masken zu tragen haben, wird der österreichische „Masken-Fetischismus“ endgültig zur Absurdität gesteigert. Falls es der Wunsch der Regierung ist, Österreich als erstes „gastronomie-befreites“ Land zu etablieren, sollte man das fairerweise auch dazu sagen. Die Ankündigung derart unrealistischer Maßnahmen kann nämlich kaum anders interpretiert werden.
Antworten

günther oberlassnig

Herr Fuchs sie Sprechen mir aus der Seele in Bezug auf Sigmund Freud und "übervolle Behandlungszimmer".. Das denke ich mir auch immer wenn ich solche Personen mit Masken rumlaufen sehe.

Kurt Fuchs

Lieber Herr Schreiner - schon zurückgerudert, wahrscheinlich nach dem Motto: "Ich wurde vollkommen falsch interpretiert, alles aus dem Zusammenhang gerissen." "Masken-Fetischismus" - ein genialer Ausdruck. Ich danke Ihnen, das kommt in mein Sprachrepertoire. Wenn ich die Leute hier einsam auf der Straße rumlaufen sehe mit ihren Masken, da denke ich: Sigmund Freud, du würdest Deine Freude an deinen Österreichern haben und wahrscheinlich ein übervolles Behandlungszimmer.

Kurt Fuchs

Dann bin ich schon auf das Video gespannt, wo Sebastian Kurz mit Maske sein Wiener Schnitzel ist und a Glaserl Wein schlürft.
Antworten

Dieter Toth

Maske mit Öffnung wo der Löffel durchpasst? Wohl nicht zu Ende gadacht.
Antworten

Mehr zum Thema