SN.AT / Politik / Innenpolitik / Leitartikel

Analphabeten des Herzens

Warum tun manche Menschen so viel, um Macht zu erringen? Im Kern, weil sie Narzissten sind. So wie sehr viele von uns.

Christian Resch
Innenpolitik für Analphabeten . . .

Wieder einmal gibt es für die Menschen in Österreich allen Grund, über ihre gewählten Politiker bestürzt zu sein. Wieder werden wir Zeugen, wie sich Teile der Elite unseres Landes selbst erniedrigen - indem sie sich niederträchtig verhalten, zueinander und denen gegenüber, die sie vertreten und verteidigen sollten.

Dabei ist der letzte Eklat, jener auf Ibiza, kaum vergangen, seine Nachwirkungen sind noch unverdaut. Und seien wir ehrlich: Auch davor ließen sich die Großen des Landes allzu oft mit "heruntergelassenen ...

KOMMENTARE (6)

Klaus Jung

Kollektiver Narzissmus in der Journalistenzunft? Aufklärer-Helden, selbstlobend, machtbewusst ihrer moralischen Überlegenheit und Rechtsprivilegien applaudierend – Hybris im Schutze des Redaktionsgeheimnisses, welches Informanten nicht genießen, sollten sie erwischt werden (wie neulich). Doch: Es gibt (noch) Anstand! M.Prüller (Presse 16.10.21): „Chat-Leaks braucht es für eine effiziente Strafverfolgung nicht. Warum spricht niemand laut über den Schaden, den sie am Rechtsstaat anrichten? Das Recht auf Privatsphäre ist elementar. Milan Kundera:... „Wer seine Intimität verliert, der hat alles verloren. Und wer freiwillig darauf verzichtet, der ist ein Monstrum.“ Und:... „Wenn ein Privatgespräch bei einem Glas Wein öffentlich im Radio gesendet wird, was heißt das anderes, als dass die Welt sich in ein Konzentrationslager verwandelt hat?“ Denn „Konzentrationslager bedeutet: Liquidierung des Privaten.“ Die Wortwahl mag zu drastisch sein. Aber mich hat als einfachen Bürger an den innenpolitischen Vorgängen der vergangenen Monate nicht nur beunruhigt, dass der Bundeskanzler an der Bestellung des Verstaatlichtenchefs beteiligt gewesen sein könnte oder dass Politiker Steuergelder für ihre Karriere eingesetzt haben könnten (gilt dafür noch die Unschuldsvermutung?). Sondern auch, wie leicht man öffentlich entblößt werden kann. Auch wenn es vorerst nur Politiker trifft, deren Privatsphäre man durch das Leaken und ausführliche Zitieren von Chatprotokollen liquidiert.“….
Antworten

Birgit Fosen

Danke für diesen Artikel, Herzensbildung und Humanismus fehlen in dieser Welt der Ich AGs tatsächlich immer mehr.
Antworten

Johann Bründlinger

Großartiger Leitartikel ....
Antworten

Jürgen A. Baumann

Vielen Dank für diesen Artikel! Die Unterscheidung und Differenzierung beim Thema Narzissmus zwischen gesunden und krankhaften Anteilen finde ich sehr wichtig. Letztlich sollte es tatsächlich um eine Werte-Haltung gehen, die am humanistischen und christlichen Menschenbild ausgerichtet ist. Und auf der Grundlage einer guten Wechselwirkung zwischen Innen- und Außen-Welt sollte dieses noch viel mehr ihren entsprechenden Ausdruck finden!
Antworten

Margarete Nihsl

Der äußere Schein, das öffentliche Erscheinungsbild, hat sich abgetrennt vom inneren Selbst, und das funktioniert auf Dauer nicht. DerMensch in seiner gesamten Evolution besteht aus Körper, Verstand und Seele. Wer das vergisst, scheitert.
Antworten

Kurt Fuchs

Schön gesagt, werte Frau Nihsl.