SN.AT / Politik / Innenpolitik

Pflege: Wie ein Problem zum Notstand wurde

Die Personalnot in der Pflege spitzt sich zu. Das hat viele Gründe, von denen man nur wenige der aktuellen Regierung vorwerfen kann. Eine Analyse.

Der Mangel an Pflegekräften, ob mobil oder stationär, spitzt sich schon seit Längerem zu.
Der Mangel an Pflegekräften, ob mobil oder stationär, spitzt sich schon seit Längerem zu.

Dass sich im Mai die politischen Aussagen zur Pflege häufen, hat einen Grund: Am 12. Mai ist der Tag der Pflege. Deshalb werden jedes Jahr rund um diesen Termin die Finger auf die Wunden des Systems gelegt und Verbesserungen gefordert. ...

KOMMENTARE (4)

Katharina Teufel-Lieli

X Milliarden für Tests wurden buchstäblich weggeschmissen. Es war VON ANFANG AN bekannt, dass Massentests an Symptomlosen eine Ressourcenverschwendung sind. Ö war Testweltmeister dieses Wahnsinns. Wo waren da die Medien als Kontrollmacht der Regierung? Warum habt Ihr blind alles mitgemacht??? PS: der Hinweis, dass Massenetests dumm sind, stand für jeden zugänglich auf der Seite der WHO
Antworten

Peter Hofmüller

Kann man Ihnen nur beipflichten!Leider seit vielen Jahren wird,wurde da weggeschaut,wie lange noch??

Eva Schwaiger

Wie wahr !!!

Eva Schwaiger

Bingo:Der Vorwurf der roten Arbeitnehmervertretung, dass die aktuelle Koalition zu spät reagiert habe, ist deshalb nicht fair. Sie tat mehr als sämtliche Regierungen der vergangenen 20 Jahre zusammen - darunter übrigens elf Jahre unter SPÖ-geführten Koalitionen. Für gut vorbereitete und systematische Weichenstellungen wäre jede Menge Zeit gewesen. Stattdessen herrschte abseits der notwendigsten Schritte Stillstand. Womit die Probleme wuchsen und wuchsen./ Über Jahrzehnte unter rot schwarz- schwarz rot bis heute Ignoriert. Wie eine Gesellschaft ihre ältere Generation behandelt zeigt deren Charakter. Einfach nur noch Erbärmlichkeit pur!
Antworten