Ein interessanter Paradigmenwechsel ist in der Bildungspolitik festzustellen. Die Schule scheint heute nicht mehr primär Ort der Wissensvermittlung zu sein, sondern wird mit einer ganz anderen Hauptaufgabe betraut: dem Ausgleich der sozialen Unterschiede zwischen den sogenannten bildungsfernen und bildungsnahen Schichten.
Nun ist unbestritten, dass es da ein Problem gibt. Aber warum wird mit seiner Lösung erst in der Schule begonnen? Die Wurzeln dieser Unterschiede reichen viel weiter zurück, nämlich bis in die früheste Kindheit.
Jedes Kind ...