Ein interessanter Paradigmenwechsel ist in der Bildungspolitik festzustellen. Die Schule scheint heute nicht mehr primär Ort der Wissensvermittlung zu sein, sondern wird mit einer ganz anderen Hauptaufgabe betraut: dem Ausgleich der sozialen Unterschiede zwischen den sogenannten bildungsfernen und bildungsnahen Schichten.
Nun ist unbestritten, dass es da ein Problem gibt. Aber warum wird mit seiner Lösung erst in der Schule begonnen? Die Wurzeln dieser Unterschiede reichen viel weiter zurück, nämlich bis in die früheste Kindheit.
Jedes Kind ...
Weiterlesen wenn Sie mehr wissen wollen
Angebot auswählen und weiterlesen
Alle Artikel lesen.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Endet automatisch
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Nach 3 Monaten jederzeit kündbar
* Monatspreis nach 3 Monaten: ab 4,50 €
Sie sind bereits Digitalabonnent?
Hier anmelden
Ihr 30-Tage-Test ist bereits abgelaufen
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Aufgerufen am 22.01.2021 um 11:11 auf https://www.sn.at/politik/innenpolitik/standpunkt-damit-unbildung-nicht-vererbt-wird-waehlen-wir-die-eltern-des-jahres-67016251