Die Pläne reichen von der CO2-Steuer über die Millionärssteuer bis zur "Schurkensteuer". Nur in einem Punkt sind alle einig: Die Arbeit muss entlastet werden.
SN/apa
Barbara Teiber, Vorsitzende der 270.000 Mitglieder und 15.000 Betriebsräte starken Angestelltengewerkschaft.
Die liberalen Neos und der formal parteiunabhängige, aber SPÖ-affine Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) sind sich in der Diagnose zumindest in einem Punkt überraschend einig: Die Arbeit wird in Österreich zu hoch besteuert. Neos-Chefin Beate Meinl-Reisinger kritisierte diesen Umstand Montagabend beim ORF-"Sommergespräch": ...
Weiterlesen wenn Sie mehr wissen wollen
30 Tage lang kostenlos testen, endet automatisch.
Ihr 30-Tage-Test ist bereits abgelaufen. Lesen Sie weitere 3 Monate um 0,99 Euro pro Monat.
Sie sind bereits Digitalabonnent?
Hier anmelden
Ihre Vorteile:
Die SN als E-Paper in der SN-App, schon ab 20.00 Uhr am Vorabend
Unbegrenzter Zugriff auf alle SN-Plus-Artikel
Unbeschränkter Zugang zum SN-Archiv
Auf bis zu 5 Endgeräten gleichzeitig nutzbar
Aufgerufen am 05.12.2019 um 11:23 auf https://www.sn.at/politik/innenpolitik/wer-welche-steuerreform-will-74785189