Das oberste Prozent der Österreicher besitzt ein Viertel des gesamten Vermögens. Die Einkommen driften auseinander. Und doch ist die Ungleichheit in Österreich deutlich geringer als in den meisten anderen EU-Staaten. Wie passt das zusammen?
SN/pixabay
Werden die Reichen reicher und die Armen ärmer?
"Hol dir, was dir zusteht!" Der klassenkämpferische Slogan des wahlkämpfenden Kanzlers Christian Kern hätte früher vielleicht die Arbeiter in manchem städtischen Industriearbeiterviertel aufgerüttelt. Heute scheint eine solche Ansage niemanden mehr hinter dem Ofen hervorzulocken. Auch nicht die, an die sich die Kanzlerparole richtete - die Arbeiter und Angestellten. Die Leute hätten sich mittlerweile eben damit abgefunden, dass es nichts mehr zu verteilen gebe, sagt Robert Müllner. Der Betriebsrat beim Salzburger Beschlägehersteller Maco vertritt 350 Angestellte und sitzt für die grün-alternativen ...
Weiterlesen wenn Sie mehr wissen wollen
Angebot auswählen und weiterlesen
Alle Artikel lesen.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Endet automatisch
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Nach 3 Monaten jederzeit kündbar
* Monatspreis nach 3 Monaten: ab 4,50 €
Sie sind bereits Digitalabonnent?
Hier anmelden
Ihr 30-Tage-Test ist bereits abgelaufen
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App