SN.AT / Politik / Innenpolitik

Wo der Staat sparen muss: Das sagen Wirtschaftsexperten

Der Finanzminister denkt an den Schuldenabbau nach den Krisen. Dafür sind aber große Reformen nötig. Was die Politik davon abhält, warum immer wer dagegen ist und was steigender Druck auf das Budget auslösen könnte.

Nach Jahren der Pandemie, nach Ausbruch des Ukraine-Kriegs samt Energiekrise und in Zeiten enormer Teuerung - also nach vier Krisenbudgets - hat Finanzminister Magnus Brunner angekündigt, dass er Österreich "mittelfristig wieder auf einen nachhaltigen Budgetpfad" bringen wolle. Mittelfristig oder wohl ...

KOMMENTARE (4)

Horst Ebner

In weit zurückliegenden Zeiten - als es noch leichter gegangen wäre -wurde nicht gespart. Bis jetzt titulieren Vertreter der angeblichen Partei mit der selbstdiagnostizierten Wirtschaftspartei, dass "Schulden nur Zahlen am Paper sind". Kurzum man hat in der Vergangenheit in allen staatlichen Bereichen-insbesondere den Soziale, gelebt als gäbe es kein morgen. Nur das Pensionsalter hinaufzuschrauben ist eine Eintagsfliege, defakto fehlen auch die Arbeitsplätze dafür. Auch sollte mit dem hemmungslosen Unsinn aufgehört werden, den Jüngeren zu erklären, dass sie keine Pension bekommen würden, dieses Märchen hörten schon meine Großeltern, Eltern jetzt ich und dieses gebetsmühlenartige Narrativ wird jetzt den Jungen geimpft. Background ist die Versicherungswirtschaft - man sehe nur die Finsnzierungsluke bei der Abfertigung neu!
Antworten

Eva Schwaiger

Genau so ! Verantwortungslos gelebt ferne jeglicher realistischen Weitsicht.

Eva Schwaiger

Der Chef des Fiskalrats, Christoph Badelt, formulierte das vor dem Teuerungsgipfel vergangene Woche noch pointierter: Er forderte die Regierung auf, "kein Geld mehr hinauszuwerfen"./ Endlich einer der Ross und Reiter benennt !!
Antworten

Eva Schwaiger

Er plädiert auch für die Anhebung des gesetzlichen Pensionsalters. "....../ Eine ständige Zumutung die sich gewaschen hat, anstatt ENDLICH ausgabenseitig zu sparen,u.v.a. Steuergelder verpulverei nichtsleistende nicht mehr zu finanzieren dann reichen die Gelder sehr wohl für um den hart erarbeiteten Pensionsanspruch zu finanzieren.
Antworten