Im Juli 2019 kämpfte die deutsche CDU-Politikerin Ursula von der Leyen um jede Stimme. Sie brauchte die Zustimmung des Europaparlaments, um Chefin der EU-Kommission zu werden. Eines ihrer zentralen Versprechen war eine groß angelegte "Konferenz zur Zukunft Europas". Dann kam Corona. Die Konferenz wurde verschoben, der Zeitrahmen verkürzt. Aber immerhin: 800 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger, Vertreter des EU-Parlaments und der nationalen Parlamente sowie Abgesandte der Regierungen der 27 EU-Staaten arbeiteten ein Jahr lang in virtuellen Treffen. Nun gibt es ...
49 Vorschläge für eine bessere EU
Ein Jahr lang haben 800 Bürgerinnen und Bürger mit Politikern diskutiert, was Europa zukunftssicher macht. Die Ergebnisse zeigen: Bei ihren Zielen ist die Union oft schon auf dem richtigen Weg. Bei der Umsetzung weniger.

BILD: SN/AP
Die „Konferenz für die Zukunft Europas“ zählte zu den zentralen Versprechen von Kommissionschefin Urusla von der Leyen.