Die politische und gesellschaftliche Stärke der USA bestand immer darin, die Gemeinsamkeiten über das Trennende zu stellen, jenseits jeder Ideologie. Doch das "Wir"-Gefühl ist verloren gegangen.
SN/AP
Viele Amerikaner verreisen am verlängerten Wochenende vom 4. Juli.
Am 4. Juli feiern die USA ihren Unabhängigkeitstag, normalerweise ein Anlass für kollektiven Nationalstolz, verbunden mit Barbecues, Baseball und Feuerwerk. Das "Wir"-Gefühl ist jedoch schon lange verloren gegangen, da sich das Land weder politisch noch gesellschaftlich auf einen gemeinsamen Nenner einigen kann.
Die politische und gesellschaftliche Stärke der USA bestand immer darin, die Gemeinsamkeiten über das Trennende zu stellen, jenseits jeder Ideologie.
In erster Linie war man Amerikaner
In erster Linie war man Amerikaner ...
Weiterlesen wenn Sie mehr wissen wollen
Angebot auswählen und weiterlesen
Alle Artikel lesen.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Endet automatisch
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Nach 3 Monaten jederzeit kündbar
* Monatspreis nach 3 Monaten: ab 4,90 €
Sie sind bereits Digitalabonnent?
Hier anmelden
Ihr 30-Tage-Test ist bereits abgelaufen
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App