Im Elsass wurde ein veralteter Druckwasserreaktor vom Netz genommen. Ein erster kleiner Schritt: Frankreich will bis 2035 nur mehr 50 statt jetzt 75 Prozent seines Strombedarfs aus Kernenergie decken.
SN/APA/AFP/SEBASTIEN BOZON
Die beiden Druckwasserreaktoren des Kernkraftwerks in Fessenheim.
In der Nacht auf Samstag wurde das eingeleitet, was eine elsässische Zeitung als "Anfang vom Ende" bezeichnet hat: Um 2.30 Uhr sollte der erste der beiden Druckwasserreaktoren des französischen Atomkraftwerks in Fessenheim, das direkt an der Grenze zu Deutschland und nahe an jener zur Schweiz liegt, vom Netz gehen. Der zweite wird am 30. Juni abgeschaltet, während der gesamte Abbauprozess laut der französischen Behörde für nukleare Sicherheit (ASN) bis zu 25 Jahre dauern dürfte. Die Stilllegung der zwei ältesten Reaktoren ...
Weiterlesen wenn Sie mehr wissen wollen
Angebot auswählen und weiterlesen
Alle Artikel lesen.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Endet automatisch
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Nach 3 Monaten jederzeit kündbar
* Monatspreis nach 3 Monaten: ab 4,50 €
Sie sind bereits Digitalabonnent?
Hier anmelden
Ihr 30-Tage-Test ist bereits abgelaufen
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App