Mit dem DDR-Regime war Marko Martin von Anfang an auf Konfliktkurs. Zuerst wurde er vom Abitur ausgeschlossen, dann zum Hilfsarbeiter abgestraft. Schließlich ging er als Kriegsdienstverweigerer noch vor der Wende im Herbst 1989 in den Westen. Die Freiheit war dabei sein Fixpunkt.
SN/APA (epa/Archiv)/FILIP SINGER
Vaclav Havel: Erst Dissident, dann Präsident in Prag.
Drei Jahrzehnte nach "1989" ist weiterhin zu fragen, weshalb es zu diesem "Wunderjahr" hat kommen können. Ein Grund dafür liegt darin, dass die friedliche Revolution vor 30 Jahren in Ostmitteleuropa eine innere Vorgeschichte hatte in Rebellionen, die vom Volksaufstand in der DDR 1953 über den "Prager Frühling" 1968 bis zur Gründung der Gewerkschaft Solidarnosc in Polen 1980 reichten. Kritische Köpfe begehrten gegen die kommunistische Diktatur auf. Dissidenz bedeutete die Abweichung und Abkehr vom herrschenden Dogma.
Der Schriftsteller Marko ...
Weiterlesen wenn Sie mehr wissen wollen
Angebot auswählen und weiterlesen
Alle Artikel lesen.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Endet automatisch
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Nach 3 Monaten jederzeit kündbar
* Monatspreis nach 3 Monaten: ab 4,50 €
Sie sind bereits Digitalabonnent?
Hier anmelden
Ihr 30-Tage-Test ist bereits abgelaufen
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App