Die Geschichte der Kolonie Deutsch-Südwestafrika hat mit einem raffinierten Betrug begonnen. Ein Agent des Bremer Tabakhändlers Adolf Lüderitz kauft 1883 dem Volk der Nama für einen geringen Preis ein Stück Land an der Atlantikküste ab. Die Verkäufer nehmen an, dass die Flächen in englischen Meilen vermessen worden ist. Der Kaufmann aber wendet die vier Mal längere deutsche Meile an und gewinnt auf diese Weise ein sechzehn Mal größeres Gebiet, das heute zum Staat Namibia gehört.
Die Episode wirft ...