Kernkraft und Erdgas: Wie grün dürfen die Grünen noch sein?
Die EU-Kommission will Kernkraft und Erdgas als umweltfreundliche Technologien einstufen. Das stellt die neue deutsche Regierung auf eine erste Belastungsprobe.
SN/www.picturedesk.com
Annalena Baerbock und Robert Habeck von den Grünen lehnen das grüne Label für Atomkraft und Erdgas ab, in der Kanzlerpartei genießt Gas einen guten Ruf.
Der jüngste Vorschlag der EU-Kommission, Atomkraft und Gas unter bestimmten Voraussetzungen als klimafreundlich einzustufen, beschert der deutschen Ampelregierung aus SPD, Grünen und FDP einen ersten Konflikt. Während die Grünen die Pläne ablehnen und die SPD mit ihrem Kanzler Olaf Scholz den Vorstoß aus Brüssel eher zurückhaltend kommentiert, stellen sich die Freien Demokraten um Parteichef und Finanzminister Christian Lindner der grünen Kritik entgegen.
Hintergrund des drohenden Ampelkonflikts ist der überarbeitete Entwurf der sogenannten Taxonomieverordnung. Dieses Regelwerk der EU definiert, ...
Weiterlesen wenn Sie mehr wissen wollen
Angebot auswählen und weiterlesen
Alle Artikel lesen.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Endet automatisch
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Nach 3 Monaten jederzeit kündbar
* Monatspreis nach 3 Monaten: ab 4,90 €
Sie sind bereits Digitalabonnent?
Hier anmelden
Ihr 30-Tage-Test ist bereits abgelaufen
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App