Paktieren oder gar regieren? Wie sollen bürgerliche Parteien mit der rechten AfD umgehen?
War es ein Tabubruch oder ein legitimer parlamentarischer Vorgang? Politologe Hendrik Träger von der Uni Leipzig über das Wahldebakel in Thüringen und die Frage, wie es für die CDU weitergeht.
SN/APA/AFP/JENS SCHLUETER
Er steht ganz rechts: AfD-Politiker Björn Höcke gratuliert Kemmerich zur Ministerpräsidentenwahl.
Es ist ein Handschlag, der ein politisches Beben in Deutschland ausgelöst hatte: Die Wahl des FDP-Politikers Thomas Kemmerich zum Ministerpräsidenten, die nur mittels der Stimmen der Rechts-außen-Partei Alternative für Deutschland (AfD) möglich gemacht wurde. Nun stellen sich nicht nur Thüringen, sondern das ganze Land die Frage: Dürfen bürgerliche Parteien wie die CDU oder die FDP mit der extremen Rechten paktieren - oder gar regieren? Hendrik Träger, Politikwissenschafter an der Universität Leipzig, hat sich mit dieser Frage befasst.
Das, ...
Weiterlesen wenn Sie mehr wissen wollen
Angebot auswählen und weiterlesen
Alle Artikel lesen.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Endet automatisch
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Nach 3 Monaten jederzeit kündbar
* Monatspreis nach 3 Monaten: ab 4,90 €
Sie sind bereits Digitalabonnent?
Hier anmelden
Ihr 30-Tage-Test ist bereits abgelaufen
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Aufgerufen am 06.02.2023 um 08:19 auf https://www.sn.at/politik/weltpolitik/paktieren-oder-gar-regieren-wie-sollen-buergerliche-parteien-mit-der-rechten-afd-umgehen-83460499