Südosteuropa ist im Wartesaal - Schauplatz Serbien
Der Jugoslawien-Krieg hat in Serbien Wunden geschlagen, die bis heute schmerzen. Die junge Generation setzt sich zur Wehr und demonstriert gegen die Täter von damals, die jetzt korrupte Politik betreiben. Der in Österreich lebende Marko Dinić hat mit "Die guten Jahre" den Roman zur Stunde verfasst. ANTON THUSWALDNER
SN/APA/AFP/STR/OLIVER BUNIC
Wohin steuert Serbien unter Präsident Vucic? Man will in die EU, betont aber auch die Bande mit Russland und lässt sich von China hofieren.
Den jungen Leuten in Südosteuropa reicht es. Eine Studie, von der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung in Auftrag gegeben, hat ergeben, dass bei den unter Dreißigjährigen 49 Prozent angaben, große Angst vor Korruption zu haben. Ihre Mutlosigkeit wird außerdem angeheizt durch Arbeitslosigkeit, Armut und unsichere Arbeitsplätze. Große Hoffnungen setzen sie in die EU.
Der in Wien geborene, in Belgrad aufgewachsene und inzwischen wieder in Österreich lebende Autor Marko Dinić (31 Jahre alt) vermittelt in seinem ersten Roman "Die guten Jahre" (Zsolnay ...
Weiterlesen wenn Sie mehr wissen wollen
Angebot auswählen und weiterlesen
Alle Artikel lesen.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Endet automatisch
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Nach 3 Monaten jederzeit kündbar
* Monatspreis nach 3 Monaten: ab 4,90 €
Sie sind bereits Digitalabonnent?
Hier anmelden
Ihr 30-Tage-Test ist bereits abgelaufen
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App