Auch im Nachbarland wird über eine allgemeine Impfpflicht heiß debattiert. Doch in Deutschland ist man noch weit von einem entsprechenden Gesetzesentwurf entfernt.
SN/AP
Viele Clubs in Berlin veranstalten Impfaktionen, auch hier auf der Dachterrasse einer Bar in Neukölln.
Normalerweise werden in Deutschland Gesetzesentwürfe von den Ministerien, Fraktionen oder dem Bundesrat vorgelegt und mit der Mehrheit der Regierungsfraktionen beschlossen. Nur in seltenen Fällen weicht der Bundestag von dieser Praxis ab. Das ist bei der Impfpflicht der Fall.
Die Abgeordneten werden vom Fraktionszwang befreit. Das bedeutet, dass sich die Politiker unabhängig von ihrer Parteizugehörigkeit für einen Vorschlag zusammenfinden sollen. Sie erarbeiten dann einen Gruppenantrag.
Der Fahrplan
Olaf Scholz versprach eine Impfpflicht ab Anfang März. ...
Weiterlesen wenn Sie mehr wissen wollen
Angebot auswählen und weiterlesen
Alle Artikel lesen.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Endet automatisch
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Nach 3 Monaten jederzeit kündbar
* Monatspreis nach 3 Monaten: ab 4,90 €
Sie sind bereits Digitalabonnent?
Hier anmelden
Ihr 30-Tage-Test ist bereits abgelaufen
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App