Mehr Salzburg
So erreichen Sie uns mit einem Klick

Der Sonne entgegen

Wie beinahe alle Moorflächen im Bundesland war auch das Adneter Moos von massiver Zerstörung und Trockenlegung bedroht. Inzwischen hat ein Umdenken stattgefunden und die Reste der sensiblen Moore werden bestmöglich geschützt. In Adnet weist ein beschilderter, knapp zwei Kilometer langer Rundweg auf

Christian Heugl

Salzburg: Barrierefreier Spielplatz und grüner Pausenhof in einem

Wo einst am Mühlbacherhofweg in Salzburg-Nonntal die Plattenbauten der Universität standen, werden bald Kinder spielen. Die Stadt schafft auf dem 6000 Quadratmeter großen Areal neben der neuen Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule den 84. städtischen Spielplatz und zugleich einen grünen

Stadtgärtenchef Christian Stadler mit Vizebgm. Barbara Unterkofler und Schuldirektorin Bärbel Linsmeier (v. l.) auf dem großen Areal vor der neuen Praxisvolksschule im Nonntal.

Die SPÖ freut sich über neue Mitglieder

Wer soll die SPÖ im Bund künftig führen? Die Mitglieder haben die Qual der Wahl - von Pamela Rendi-Wagner über Hans Peter Doskozil bis zu Andreas Babler. Die Mitgliederbefragung, die nach der Salzburger Landtagswahl am 23. April starten soll, hat jetzt schon Auswirkungen: Die Zahl der SPÖ-Mitglieder

Zum Wahlkampfauftakt der SPÖ war Pamela Rendi-Wagner nach Salzburg gekommen.

Die SPÖ freut sich über neue Mitglieder

Wer soll die SPÖ im Bund künftig führen? Die Mitglieder haben die Qual der Wahl - von Pamela Rendi-Wagner über Hans Peter Doskozil bis zu Andreas Babler. Die Mitgliederbefragung, die nach der Salzburger Landtagswahl am 23. April starten soll, hat jetzt schon Auswirkungen: Die Zahl der SPÖ-Mitglieder

Zum Wahlkampfauftakt der SPÖ war Pamela Rendi-Wagner nach Salzburg gekommen.

Neos wollen in Salzburg "laufen, laufen, laufen"

"Sonst wachen wir auf mit einer Koalition wie in Niederösterreich", sagte Bundesparteichefin Beate Meinl-Reisinger in Salzburg. Seit Wochen plakatieren die Neos ihre Spitzenkandidatin in Salzburg, der offizielle Wahlkampfauftakt für die Landtagswahl erfolgte aber erst am Freitagnachmittag.

Beste Laune im pinken Team: Salzburgs Spitzenkandidatin Andrea Klambauer mit Bundesparteichefin Beate Meinl-Reisinger und im Hintergrund der Zweite Landtagspräsident Sebastian Huber.

Eine Sonnenuhr wie aus dem Stammbuch

Unglaublich kitschig schaut dieses Fresko mit der Sonnenuhr auf der Hausfassade aus - und ist gerade deswegen augenfällig. Die Hauptrolle spielt ein männliches Sonnengesicht in dunklem Gelb: Es wärmt mit seinen Strahlen drei nackte Knaben, während sie die grauen Wolken wegschieben. Das Himmelblau

Ein heiterer Anblick in Berchtesgaden.

Eine Sonnenuhr wie aus dem Stammbuch

Unglaublich kitschig schaut dieses Fresko mit der Sonnenuhr auf der Hausfassade aus - und ist gerade deswegen augenfällig. Die Hauptrolle spielt ein männliches Sonnengesicht in dunklem Gelb: Es wärmt mit seinen Strahlen drei nackte Knaben, während sie die grauen Wolken wegschieben. Das Himmelblau

Ein heiterer Anblick in Berchtesgaden.

Faistauer-Preis: Malerei macht sichtbar, was nicht sagbar ist

An ihren Arbeiten lobte die Jury nicht nur den Blick für "wesentliche gesellschaftliche und existenzielle Themen", sondern zugleich auch die "Leichtigkeit und Selbstbestimmtheit" ihrer Bildsprache: Theresa Ulrike Cellnigg hat am Donnerstag im Traklhaus den mit 8000 Euro dotierten Faistauer-Preis entgegengenommen,

Faistauer-Preisträgerin Theresa Ulrike Cellnig mit zwei ihrer Einreichungen.

Kidstrophy live: 1800 junge Skitalente stürmen Zauchensee

Nach drei Jahren Corona-Pause wird im Pongau wieder die internationale Kidstrophy ausgetragen. Auch die Kinder von Michael Walchhofer sind hier schon am Start gestanden. Das Rennen am Samstag fiel dem Wetter zum Opfer. Am Sonntag soll es besser werden.

Die richtige Kurventechnik soll gelernt sein.

Kidstrophy live: 1800 junge Skitalente stürmen Zauchensee

Nach drei Jahren Corona-Pause wird im Pongau wieder die internationale Kidstrophy ausgetragen. Auch die Kinder von Michael Walchhofer sind hier schon am Start gestanden. Das Rennen am Samstag fiel dem Wetter zum Opfer. Am Sonntag soll es besser werden.

Die richtige Kurventechnik soll gelernt sein.

Salzburg braucht einen neuen Welterbebeauftragten

Aus zeitlichen und familiären Gründen wird der Leiter des Baurechtsamts im Magistrat Salzburg, Alexander Würfl, nach zehn Jahren seine Funktion als Beauftragter für das Weltkulturerbe abgeben. Bis die Nachfolge geklärt ist, soll der Vorstand der Raumplanungsabteilung und Baubehörde, Andreas Schmidbaur,

Die Welterbe-Kernzone in der Salzburger Altstadt umfasst 786 charakteristische Bauten.

Salzburg braucht einen neuen Welterbebeauftragten

Aus zeitlichen und familiären Gründen wird der Leiter des Baurechtsamts im Magistrat Salzburg, Alexander Würfl, nach zehn Jahren seine Funktion als Beauftragter für das Weltkulturerbe abgeben. Bis die Nachfolge geklärt ist, soll der Vorstand der Raumplanungsabteilung und Baubehörde, Andreas Schmidbaur,

Die Welterbe-Kernzone in der Salzburger Altstadt umfasst 786 charakteristische Bauten.

Walser Bauer verschenkte Haus und Hof

Bartl Reischl, Chronist und Ehrenbürger der Gemeinde, hat keine Kinder. Er wollte, dass alles gut weitergeht. So schenkte er vor 15 Jahren seinen Besitz an das junge Paar Robert und Christina Reiter.

„Schneider-Bachti“ ist „Teil der großen Familie“: Robert und Christina Reiter mit ihren Kindern Eva (l.) und Magdalena.

Den Jägern ganz nah

Wolfgang Tonninger entwickelt Geschichten aus dem Zuhören. In seinem Dokumentarfilm "Wild auf der Jagd im Gebirge" begleitet der Abtenauer Berufsjäger, Jagdherrn und Jäger in einer Gemeinschaftsjagd.

Auf der Jagd beobachtet der Jäger konzentriert seine Umgebung.

Drei Verletzte bei Auffahrunfall in Saalfelden

Ein 22-jähriger Pinzgauer wollte Donnerstagmittag in Saalfelden mit seinem Pkw an einer Kreuzung abbiegen und hielt wegen des Gegenverkehrs an. Ein hinter ihm fahrender Autolenker, ein Tiroler (30), konnte nicht mehr bremsen und fuhr auf den Pkw des 22-Jährigen auf.

Symbolbild.

Drei Verletzte bei Auffahrunfall in Saalfelden

Ein 22-jähriger Pinzgauer wollte Donnerstagmittag in Saalfelden mit seinem Pkw an einer Kreuzung abbiegen und hielt wegen des Gegenverkehrs an. Ein hinter ihm fahrender Autolenker, ein Tiroler (30), konnte nicht mehr bremsen und fuhr auf den Pkw des 22-Jährigen auf.

Symbolbild.

Liebherr investiert weiterhin kräftig

Seit der Werksgründung im Jahr 1960 durch Hans Liebherr schreibt die Firmengruppe Liebherr in Bischofshofen eine Erfolgsgeschichte: Das Werk hat sich über die Jahrzehnte hinweg zum Kompetenzzentrum für Liebherr-Radlader entwickelt und zeichnet sich durch technische Innovationen und stetig steigende

Das neue Logistikzentrum der Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH umfasst ein Automatiklager sowie Logistik- und Büroflächen.

St. Johann plant Ausbau der Radwege

In einem Leserbrief beleuchtete Sepp Winter Schwachstellen im Radnetz der Bezirkhauptstadt. Vizebürgermeister Rudolf Huber erklärt, dass sich auf den Radwegen in Zukunft einiges ändern wird.

Die Promenade, die das Stadtzentrum mit dem Untermarkt verbindet, ist momentan nur in eine Richtung, nämlich vom Untermarkt in den Obermarkt für Radfahrer freigegeben.

20 Millionen Euro für die Straßen im Lungau

Jeder Salzburger Bezirk erhält einen Schwerpunktplan zur umfassenden Sanierung der Landesstraßen. Der erste wurde nun unter Einbindung des Regionalverbandes und in Abstimmung mit allen 15 Gemeinden für den Lungau fertig gestellt. 20 Millionen Euro werden in den kommenden fünf Jahren investiert. Im

Verkehrslandesrat Stefan Schnöll, flankiert von Manfred Sampl (r.) und von Markus Schaflechner.

20 Millionen Euro für die Straßen im Lungau

Jeder Salzburger Bezirk erhält einen Schwerpunktplan zur umfassenden Sanierung der Landesstraßen. Der erste wurde nun unter Einbindung des Regionalverbandes und in Abstimmung mit allen 15 Gemeinden für den Lungau fertig gestellt. 20 Millionen Euro werden in den kommenden fünf Jahren investiert. Im

Verkehrslandesrat Stefan Schnöll, flankiert von Manfred Sampl (r.) und von Markus Schaflechner.

Erste Einblicke ins Biosphärenpark-Zentrum in Mauterndorf

Von über 20 Einreichungen schafften es sieben in die engere Auswahl. Seit der Vorwoche sind sie im Gemeindeamt in Mauterndorf frei zugänglich einzusehen. Das Siegerprojekt stammt von "ki-architekten" in Salzburg, die auch die Generalsanierung des Schlosses Kuenburg in Tamsweg geplant haben. Markus

Im Gemeindeamt in Mauterndorf sind aktuell die sieben besten Projekte des Architekturwettbewerbes ausgestellt. Im Bild Bürgermeister Herbert Eßl (l.) und Martin Schitter.