23-jährige Studentin der Uni Salzburg bietet Hilfe für das Kummertelefon an
Sharona Boonman hat einen Algorithmus entwickelt, der Nachrichten von Kindern sortiert. Mitarbeiter einer Kummernummer sollen so schneller entdecken, wer wirklich in einer Krise steckt.
Früher konnte man "Rat auf Draht" nur anrufen. Mittlerweile sind die Mitarbeiter der Notrufnummer für Kinder und Jugendliche auch per Chat oder Nachricht erreichbar. Damit sie und Berater in anderen Ländern künftig schneller erkennen, wer wirklich in einer Krisensituation steckt, hat die Studentin Sharona Boonman einen Algorithmus programmiert.
"Kinder sagen nicht immer, was sie meinen"
Die Software analysiert Textnachrichten von Kindern und markiert jene, die besonders schnell Aufmerksamkeit der Berater benötigen. "Kinder sagen nicht immer, was ...
Weiterlesen wenn Sie mehr wissen wollen
Angebot auswählen und weiterlesen
Alle Artikel lesen.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Endet automatisch
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Nach 3 Monaten jederzeit kündbar
* Monatspreis nach 3 Monaten: ab 4,50 €
Sie sind bereits Digitalabonnent?
Hier anmelden
Ihr 30-Tage-Test ist bereits abgelaufen
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Aufgerufen am 25.01.2021 um 08:52 auf https://www.sn.at/salzburg/chronik/23-jaehrige-studentin-der-uni-salzburg-bietet-hilfe-fuer-das-kummertelefon-an-89405002