95 Prozent Durchimpfungsrate in der Gesamtbevölkerung braucht es, bis bei Infektionskrankheiten der sogenannte Herdenschutz eintritt. So nennt man den Effekt, wenn eine Immunität, die durch Impfung erzeugt oder durch Infektion erworben wurde, innerhalb einer Population (der Herde) so verbreitet ist, dass auch nicht-immune Menschen geschützt sind. Dies gilt auch für die Masern. Die Durchimpfungsrate in Österreich war bereits bei rund 90 Prozent, ist in den vergangenen Jahren aber in einen Bereich von 80 bis 85 Prozent gefallen. Primar Josef Riedler, ...
Die Masern kehren zurück
Paradoxerweise führte der Erfolg der bisherigen Impfkampagnen zur jetzigen Impfmüdigkeit.

BILD: SN/SW/KSK/MRAZEK
Primar Josef Riedler setzt bei Impfungen auf umfassende, empathische und verständnisvolle Aufklärung.