SN.AT / Salzburg / Chronik

Frei laufende Hunde gefährden Bestand an Wiesenvögeln

Besorgte Naturschützer schlagen Alarm: Immer wieder werden Hunde in Schutzgebieten von der Leine gelassen. Der Zuchterfolg bei Wiesenbrütern bleibt aus. Die Berg- und Naturwacht soll künftig verstärkt kontrollieren, da Hinweistafeln oft ignoriert werden. Es drohen Anzeigen bei der Bezirksbehörde.

Der große Brachvogel gehört inzwischen zu den am stärksten gefährdeten Arten.
Der große Brachvogel gehört inzwischen zu den am stärksten gefährdeten Arten.

Die Naturschutzabteilung des Landes erhält vermehrt Anrufe und Mails von besorgten Menschen. Diese kritisieren, dass freilaufende Hunde in Natur- und Europaschutzgebieten die Aufzucht des Nachwuchses von Wiesenbrütern gefährden. Landesrätin Maria Hutter richtet daher die eindringliche Bitte an alle Besucher, auf den Wegen zu bleiben und ihre Vierbeiner stets an der Leine zu führen.

Im Wengermoor, am Fuschlsee und am Zeller See ist die Lage besonders kritisch

Besonders kritisch sei die Lage in den vielbesuchten Natur- und Europaschutzgebieten wie jenen im Wengermoor, am Fuschlsee oder am Zeller See, heißt es. Da Informations- und Hinweistafeln häufig ignoriert werden, werde die Berg- und Naturwacht in den nächsten Wochen verstärkt kontrollieren. Sie können Organmandate ausstellen oder eine Anzeige bei der Bezirksbehörde erstatten. Hutter: "Hundebesitzer, die ihren ,Liebling' in Brutgebieten freilaufen lassen, machen sich nicht nur strafbar, sie gefährden auch die Artenvielfalt."

Vogeleltern nehmen Hunde als Feinde wahr und verlassen die Nester

Wiesenbrüter wie der Große Brachvogel, der Kiebitz oder das Braunkehlchen, gehören zu den am stärksten gefährdeten Vogelarten in Salzburg. Grund dafür ist nicht nur der Verlust an großen zusammenhängenden Feuchtwiesen im Land. Auch die wachsende Beunruhigung durch freilaufende Hunde in den verbliebenen Brutgebieten ist ein Problem. Die Vögel nehmen die Hunde als Feinde wahr. Elterntieren verlassen ihre Nester. Dadurch können Eier auskühlen und der Bruterfolg bleibt aus. Von den Elternvögeln verlassene Eier beziehungsweise Jungtiere werden ungeschützt leichte Beute für Nesträuber wie Krähen.

KOMMENTARE (0)