Die Eckdaten: Der Klettersteig ist etwa 100 Meter lang und überwindet dabei 70 Höhenmeter. Der Ausgangspunkt befindet sich hinter dem Büro des Jugendvereins Akzente in der Glockengasse. Der Steig ist im oberen Drittel überhängend, hat bei Bewertungen den höchsten Schwierigkeitsgrad, und somit nur für geübte Kletterer geeignet.
Allerdings gibt es ab sofort weitere Routen, zu dem seit Jahren bestehenden Klettersteig, die auch anfängertauglich sind. Am Freitag haben anlässlich der Eröffnung des Linzergassenfestes mehr als 200 Mädchen und Burschen aus Salzburger Schulen erste Kletter- und "Flying Fox"-Erfahrungen gemacht. Sie wurden dabei von versierten Kletterprofis der Bergrettung, des Bergführerverbandes sowie der Naturfreunde unterstützt. Der "Flying Fox", also die Stahlseilrutsche, bleibt während des Linzergassenfestes am Wochenende montiert.
Beim Magistrat verweist man sehr selbstbewusst auf die neue Attraktion: "Europas erster Stadtklettersteig bietet nicht nur eine wunderschöne Aussicht über die Dächer der Stadt, sondern auch die Möglichkeit, mitten in Salzburg alpines Gefühl zu entwickeln."
Das Jugendbüro der Stadt hat den Bau des Klettersteiges mit 12.000 Euro gefördert. Isabell Bojanovsky, die Jugendbeauftragte der Stadt, sagt: "Klettern boomt bei jungen Menschen. Es fördert die Beweglichkeit und Körperkoordination und hilft beim Aufbau des Gleichgewichtssinns."
Das Jugendbüro der Stadt (0662-8072-2976) bietet nach den Ferien ab September in Kooperation mit den Naturfreunden Kletterworkshops an. Die "City Wall" steht jedem Interessierten auf eigene Verantwortung zur Verfügung, den Schlüssel für den Einstieg kann man während der Geschäftszeiten beim Verein Akzente in der Glockengasse oder beim Portier der Parkgarage "Linzer Gasse" beheben.