Die neuesten Zahlen und Statistiken wurden veröffentlicht. Dabei präsentiert das Land Salzburg nicht nur allgemeine Infos, sondern gibt auch Einblicke in das Gesundheits- und Bildungswesen. Wir haben einige Statistiken zusammengefasst:
- Zu Jahresbeginn lebten in Salzburg rund 546.000 Personen. Das bedeutet eine Steigerung von knapp 18.000 (3,4%) im Vergleich zu 2011. Der Anteil junger Menschen sank und wird auch in den nächsten 40 Jahren weiter sinken. Der Anteil an Personen über 65 Jahren steigt und wird auch künftig zunehmen.
- Auch die Lebenserwartung stieg. So werden Frauen etwa 84,6 Jahre alt, Männer 79,6. Im Vergleich zu 2010 ein Plus von 13 Monaten.
- Insgesamt schlossen 2887 Paare den Bund fürs Leben. Scheiden ließen sich hingegen 911 Paare.
- Die Anzahl der Salzburger Pendler beträgt derzeit 231.812. Im Vergleich zu 2009 sind dies um 3,4 Prozent mehr. Für mehr als die Hälfte der Pendler, die im Inland beschäftigt sind, beträgt der Weg zur Arbeit weniger als zehn Kilometer.
* Das Durchschnittseinkommen stieg bei Männern auf 2774 Euro, bei Frauen auf 1887 Euro. Das Durchschnittseinkommen für Frauen stieg deutlicher als das der Männer. Dennoch blieb der Einkommensunterschied zwischen Männern und Frauen nahezu unverändert.
- Derzeit üben 142 Hebammen ihren Beruf aus. Im Vergleich zum Jahr 2009 bedeutet das eine Steigerung von 18,3 Prozent.
- Bei den Straßenverkehrsunfällen konnte ein Rückgang verzeichnet werden. Im Vergleich zum Jahr 2012 verringerte sich die Zahl der Unfälle um 8,7 Prozent auf insgesamt 2861.
- Die Zahl der Flüge am Flughafen Salzburg ging leicht zurück. 19.556 Starts und Landungen bedeuten einen Rückgang um 3 Prozent im Vergleich zu 2010. Dagegen stieg die Anzahl der Passagiere um 12,5 Prozent auf über 1,8 Millionen Personen an.
- Fast jeder dritte Salzburger ist in einem Sport- oder alpinen Verein aktiv. Insgesamt waren 148.000 Personen bei 1768 Vereinen gemeldet. Hinzu kommen 49.900 Mitglieder von Ortsgruppen alpiner Vereine.