Die ÖBB bieten im Land Salzburg 63 Fahrkarten-Automaten in den Bahnhöfen an. An diesen Geräten konnten die Reisenden bislang lediglich ÖBB-Tickets kaufen und ausdrucken.
In wenigen Wochen soll landesweit wesentlich mehr möglich sein. Die ÖBB bringen nämlich eine neue Software zum Einsatz, über die Bahnkunden nicht nur die Fahrscheine der Bundesbahnen sondern auch weiterer sieben Verkehrsverbünde in ganz Österreich erwerben können.
Beispielsweise ist es also möglich, eine Zugfahrt von Zell am See nach Wien zu kaufen und gleichzeitig auch eine Netzkarte für U-Bahn, S-Bahn, Straßenbahn und Busse in der Bundeshauptstadt - oder eine Fahrkarte zu einer von 40.000 anderen Öffi-Haltestellen in Österreich.
Die Umstellung der Ticketautomaten erfolgt natürlich nicht nur in Salzburg, sondern in ganz Österreich. An die 1000 Geräte sind betroffen. Im Salzburger Hauptbahnhof sind die ersten Automaten bereits umgerüstet.
ÖBB-Regionalmanager Christian Spanner erwartet durch die Integration aller sieben österreichischer Verkehrsverbünde einen höheren Nutzwert der Automaten für die Kunden. Es geht hier vor allem um eher einfachere Tickets.
Was die Maschinen nämlich nicht verarbeiten können, sind Spezialwünsche wie Nachtreisen im Nightjet, Sitzplatzreservierungen oder Sparschiene-Tickets. Diese Bestellungen können die Kunden online durchführen - oder am Schalter bei leibhaftigen ÖBB-Mitarbeitern .
Erste mit der neuen Benutzeroberfläche ausgestattete Automaten gibt es als Pilotprojekt im Salzburger Hauptbahnhof seit Ende März. Kommende Woche folgen dort sowie in Salzburg-Parsch, Hallein und Bischofshofen die nächsten Geräte.