Die Öffentlichen Verkehrsmittel werden in Salzburg ab Juli teurer - zumindest für Gelegenheitsfahrer. Eine Einzelfahrt kostet dann 2,50 Euro statt 2,40 Euro. Auch die ermäßigte Einzelfahrt wird zehn Cent teurer. Die Wochenkarte soll 14,60 Euro (bislang: 14 Euro), die Monatskarte 51,40 Euro (bisher: 49,40 Euro) kosten. Die neue Geschäftsführerin des Salzburger Verkehrsverbunds (SVV), Allegra Haslinger, rechtfertigt sich: "Die Tarifhoheit liegt bei den einzelnen Verkehrsunternehmen, nicht beim SVV." Am Verbund sind zahlreiche Unternehmen beteiligt, unter anderem die Salzburg AG, Albus oder Postbus.Jahreskarte bald um 366 Euro Die gute Nachricht: Die Jahreskarte für Öffentliche Verkehrsmittel in der Kernzone kostet derzeit 494 Euro. Sehr bald sollen es nur noch 366 Euro sein. "Die Gespräche sind auf Schiene. Die Finanzvereinbarung steht noch aus, ich gehe aber davon aus, dass es das neue Ticket ab 1. Juli 2014 geben wird", kündigt Haslinger an.
Zudem verspricht sie, dass man sich stärker um Beschwerden der Kunden kümmern werde. "Es gibt schon jetzt eine Mitarbeiterin, die nur für Beschwerden zuständig ist", erklärt die Geschäftsführerin. Erreichbar ist sie unter der Hotline 0662 632900. Auch online könnten Beschwerden schriftlich deponiert werden.
Die Änderungen im ÜberblickDie jährliche Tarifanpassung der Salzburger Verkehrsbetriebe mit 1. Juli steht an. Im Folgenden ein kurzer Überblick, was sich ändert:
Tickets, die im Obus gekauft werden: Die Einzelfahrt wird von 2,40 auf 2,50 Euro, die ermäßigte Einzelfahrt von 1,60 auf 1,70 Euro erhöht. Die 24-Stunden-Karte kostet künftig 5,50 Euro (bisher: 5,30).
Obustickets im Vorverkauf: Die Einzelfahrt kostet künftig 1,70 statt 1,60 Euro, die ermäßigte Einzelfahrt 1,20 statt 1,10 Euro. Das 9-bis-17-Ticket kostet künftig 1,40 statt 1,30 Euro. Die SUPER S'COOL-CARD bleibt mit 96 Euro gleich. Die Feriencard läuft aus, sie wird jetzt letztmalig angeboten.
Neues Cityticket billiger: Mit 1. Juli kostet die Obus-Jahreskarte für die Stadt Salzburg nur mehr 366 Euro (bisher: 494 Euro). Die Monatskarte kostet neu 51,40 Euro (bisher 49,40).
Neue Jahresnetzkarte um 1411 Euro: Ab 1. Juli werden Jahreskarten, sobald sie 16 Zonen umfassen (z. B. ab der Strecke Salzburg-Zell am See), automatisch in Jahresnetzkarten umgewandelt. Mit diesen kann man im gesamten Bundesland mit Ausnahme der Stadt Salzburg alle Öffis nutzen. Will man auch die Stadt Salzburg ("Kernzone") dabei haben, zahlt man insgesamt 1544 Euro.
20 Prozent Umweltbonus werden sofort eingerechnet: Bisher erhielten Jahreskartenkäufer nach Ablauf des Jahres 20 Prozent des Preises vom Land als Umweltbonus zurück. Ab Juli wird der Bonus, vorerst befristet auf ein Jahr, gleich abgezogen.
Stadt Salzburg im Bundesländervergleich im Mittelfeld: Die neue Jahreskarte für die Stadt Salzburg (366 Euro) ist im Vergleich der Landeshauptstädte attraktiv: Günstiger ist nur Wien (365 Euro). Graz (388), Linz (397), Klagenfurt (420) und Innsbruck (462) sind zum Teil deutlich teurer. Bei der Wochenkarte liegt Salzburg mit 14,60 Euro im mittleren Segment. Am günstigsten ist hier von den genannten Städten Graz (12,70), am teuersten Wien (16,20). Bei der Einzelfahrt im Bus ist Salzburg mit 2,50 Euro am teuersten (Linz, Innsbruck, Klagenfurt: 2 Euro). Das ist laut SVV Absicht, weil man die Fahrgäste anhalten will, Vorverkaufstickets zu erwerben.