Am Ramseiderberg lässt man den Gemeindewald neu erblühen: Gemeinsam mit Hotels und Unternehmen führt der Verein "Bäume für Morgen" gezielte Pflanzaktionen durch. So entstehen artenreiche Mischwälder, die das Klima schützen und die Natur widerstandsfähiger machen. Welche Bäume gepflanzt werden, wählt ein Forstexperte sorgfältig aus - abhängig von Boden, Hanglage, Sonneneinstrahlung und den jeweiligen Gegebenheiten des Geländes.
"Neulich habe ich einen Verbissschutz angebracht, denn für das Wild sind die großen Knospen sehr schmackhaft", erklärt Hans Moser, Waldbeauftragter der Stadtgemeinde. Er kümmert sich darum, dass der frisch gepflanzte Wald gedeiht.
Victoria Staudinger, Kundenmanagerin von Bäume für Morgen, erklärt: "Wir wissen nicht genau, wie das Klima wird, aber wir können das Wissen nutzen, um es bei uns umzusetzen und um zu schätzen, wie die Zukunft wird."
Hans Moser gibt eine ähnliche Vorschau in Hinblick auf die Wälder: "Wir werden sehen, was sich durchsetzt." Sicher ist, dass Mischwälder resilienter sind und verschiedenen Tieren einen Lebensraum bieten.
"Im Bereich des Schlosses Lichtenberg haben wir viel Laubholz. Ich freue mich darauf, das auch im Gemeindewald zu probieren", sagt Moser. Für das Frühjahr sei erneut eine Pflanzaktion im Bereich der Naturbestattung Saalfelden in Ramseiden angedacht. "Wir haben einige kleinere Flächen im Blick, die bepflanzt werden können. Ich bin froh, wenn gesetzt wird. Das liegt mir am Herzen", sagt der Waldexperte. Zur Vision des Vereins sagt Victoria Staudinger: "Uns liegen Workshops an Schulen für die Sensibilisierungsarbeit am Herzen. Das werden wir 2026 angehen." Sie wünscht sich, "dass man sich nicht mit Zertifikaten schmückt, sondern den Spaten selbst in die Hand nimmt, anstatt es andere Leute machen zu lassen." Künftig seien auch Pflanzaktionen in Kooperation mit dem TVB geplant. Wer mitmachen will kann sich über www.baeumefuermorgen.at informieren und anmelden.



