SN.AT / Salzburg / Chronik

Kein Feuerwerk am Rupertikirtag in Salzburg: Ministerium weist Antrag ab

Eine Unterbrechung der Betriebszeiten des Flughafen Salzburg wäre Voraussetzung für ein Feuerwerk am Abend des 25. September. Doch die Antwort aus dem Ministerium ist eindeutig. Und jene des Bürgermeisters als Reaktion darauf auch.

Der Rupertikirtag in der Salzburger Altstadt (von 21. bis 25. September) wird heuer wieder ohne Feuerwerk auskommen müssen.
Der Rupertikirtag in der Salzburger Altstadt (von 21. bis 25. September) wird heuer wieder ohne Feuerwerk auskommen müssen.

Von 21. bis 25. September geht der Rupertikirtag wieder über die Bühne. Heuer ohne Corona-Einschränkungen und wie üblich soll das Fest auf fünf Plätzen der Salzburger Altstadt stattfinden. Den großen Abschluss sollte es am 25. September mit einem Feuerwerk um ...

KOMMENTARE (4)

Kurt Perlak

Sehr gut! Dieses Feuerwerk ist völlig unnötig, und ich denke es gäbe auch genug andere Möglichkeiten ein Fest feierlich abzuschließen ohne die Umwelt zu verschmutzen und unzählige Tiere in Panik zu versetzen. Aber Herr Preuner hat ja schon oft bewiesen, dass er mit irgendwelchen „grünen“ Ideen nichts am Hut hat. Hauptsache die Wirtschaft brummt und alle fahren brav mit dem Auto.
Antworten

Friedrich Vorderleitner

Diese sinnlose knallerei gehört überhbt verboten
Antworten

Doris Leitinger

Seit Jahren weiß jeder Mensch, dass Feuerwerke sehr viel Geld kosten, die Umwelt belasten, die Tierwelt verschrecken. Kein Mensch braucht das, schon gar nicht in diesen Zeiten. Das 'größte Fest Westösterreichs' (?) wird es überleben.
Antworten

Ferdl Wimmler

Preuner soll sich besser über das Altenheim Lehen aufregen, ebenso die Anja Hagenauer. Aber denen ist ein doofes Feuerwerk wichtiger, "Brot und Spiele" für das dumme Volk halt, wie seinerzeit!
Antworten
SN Karriere