SN.AT / Salzburg / Chronik

So wollen Kinder in den Ferien in die Schule

Mit dem Ferienbetreuungsprogramm "Young Engineers" ermöglichte die HTL Hallein 41 Kindern, in der letzten Ferienwoche praktisch zu arbeiten.

Paul (links) und Leo lernten, wie man aus Maisstärke und Wasser ein nicht-newtonsches Fluid herstellt, das bei Druck hart wird, sich ohne Druck aber sofort wieder verflüssigt.  Bilder: sw/Leinich
Paul (links) und Leo lernten, wie man aus Maisstärke und Wasser ein nicht-newtonsches Fluid herstellt, das bei Druck hart wird, sich ohne Druck aber sofort wieder verflüssigt.  Bilder: sw/Leinich
Amelie aus Hof war eines von elf Mädchen, die bei der „Young Engineers Ferienbetreuung“ der HTL Hallein dabei waren.
Amelie aus Hof war eines von elf Mädchen, die bei der „Young Engineers Ferienbetreuung“ der HTL Hallein dabei waren.
Die „Young Engineers Ferienbetreuung“ der HTL Hallein kam bei den Kindern richtig gut an.
Die „Young Engineers Ferienbetreuung“ der HTL Hallein kam bei den Kindern richtig gut an.
Die „Young Engineers Ferienbetreuung“ der HTL Hallein kam bei den Kindern richtig gut an.
Die „Young Engineers Ferienbetreuung“ der HTL Hallein kam bei den Kindern richtig gut an.
Die „Young Engineers Ferienbetreuung“ der HTL Hallein kam bei den Kindern richtig gut an.
Die „Young Engineers Ferienbetreuung“ der HTL Hallein kam bei den Kindern richtig gut an.
Die „Young Engineers Ferienbetreuung“ der HTL Hallein kam bei den Kindern richtig gut an.
Die „Young Engineers Ferienbetreuung“ der HTL Hallein kam bei den Kindern richtig gut an.

Für 41 Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen zehn und 14 Jahren begann der Schulbetrieb in diesem Jahr um eine Woche früher - und das freiwillig. Die HTL Hallein lud erstmalig zur "Young Engineers Ferienbetreuung". "Wir wollen die Kinder früh mit der Begeisterung für technische Berufe anstecken und damit dem Fachkräftemangel vorbeugen", sagt Organisator Christoph Schönleitner, der selbst als Informatikprofessor an der HTL Hallein unterrichtet.

In vier Kleingruppen zu jeweils zehn beziehungsweise elf Kindern wurde von Montag bis Freitag gelötet, programmiert, geschmiedet und mehr. "Es waren immer lange und anstrengende Tage von 8 bis 17 Uhr", sagt Schönleitner. Die Kinder und Jugendlichen, die sowohl aus der Stadt Salzburg als auch aus dem Flach- und natürlich dem Tennengau kamen, waren bei jeder Arbeit mit Feuereifer dabei. Ebenso wie die Lehrverantwortlichen, die ebenfalls eine Ferienwoche "opfern" mussten. "Meine Kolleginnen und Kollegen waren sofort für dieses Projekt zu begeistern. Zwei mussten leider krankheitsbedingt kurzfristig absagen, aber mit einem Telefonat war schnell Ersatz gefunden", freut sich Schönleitner über den kollegialen Zuspruch für die Ferienbetreuung.

3-D-Drucke erstellen, Pneumatik verstehen und physikalische Experimente durchführen war nicht das Einzige, was die Schülerinnen und Schüler machten. Auch Sportunterricht fand den Weg in den Ferien-Stundenplan. "Bewegung ist wichtig für die Kinder. Und außerdem darf natürlich der Spaß nicht zu kurz kommen", misst Schönleitner dem Turnunterricht große Bedeutung bei. Doch auch hier kam die Physik nicht zu kurz. Das Falten von Papierfliegern kann sogar zur Meisterschaft gebracht werden, wenn man sich mit den physikalischen Eigenschaften der Luft und Aerodynamik befasst. "Unser weitester Flug war 18 Meter. Der längste dauerte 5,3 Sekunden", erzählt Schönleitner. Zum Rekord von 70 Metern fehlt noch ein klein wenig, aber die "Young Engineers Ferienbetreuung" der HTL Hallein wird es auch im nächsten Sommer wieder geben.

TENNENGAU-NEWSLETTER

Jetzt kostenlos anmelden und wöchentlich topaktuelle Informationen aus Ihrer Region kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.

KOMMENTARE (0)

SN Karriere