SN.AT / Salzburg / Chronik

Spätberufener Uhrmachermeister

Aus seiner Sammelleidenschaft für Uhren entstand bei Robert Pichler mit 40 Jahren der Wunsch, noch einmal in die Lehre zu gehen. Seit 2016 ist er Uhrmachermeister und frönt nun seiner Leidenschaft.

Uhren aller Art – mit Vorliebe jene, die bereits einige Jahre auf dem Buckel haben – repariert Robert Pichler.
Uhren aller Art – mit Vorliebe jene, die bereits einige Jahre auf dem Buckel haben – repariert Robert Pichler.
Filigranes Uhrwerk
Filigranes Uhrwerk
Fingerspitzengefühl ist gefragt
Fingerspitzengefühl ist gefragt
Je mehr Säulen, desto höher der Status des Besitzers. Diese hier hat vier.
Je mehr Säulen, desto höher der Status des Besitzers. Diese hier hat vier.
Pendel mit Doppeladler
Pendel mit Doppeladler
Eine Jugendstilstanduhr, Uhrwerk ausgebaut.
Eine Jugendstilstanduhr, Uhrwerk ausgebaut.
Das Uhrwerk von hinten
Das Uhrwerk von hinten
Ziffernblatt aus Metall.
Ziffernblatt aus Metall.
Dieser betagte Wecker wies bereits eine Schlummer-Funktion auf
Dieser betagte Wecker wies bereits eine Schlummer-Funktion auf
Dieser betagte Wecker wies bereits eine Schlummer-Funktion auf
Dieser betagte Wecker wies bereits eine Schlummer-Funktion auf
Eine irreparable alte Standuhr dient als Ersatzteillager.
Eine irreparable alte Standuhr dient als Ersatzteillager.

Die Portaluhr mit ihren vier Alabaster-Säulen, ca. aus dem Jahr 1850, ist ein besonderes Stück. "Diese Biedermeieruhr mit Datumanzeige hat dazumals bestimmt ein Vermögen gekostet. Sie hat ein Email-Zifferblatt, ein Messinguhrwerk, Metallaufsätze, das Gehäuse ist aus Holz und hat ein 4/4 Schlagwerk auf Tonfeder - das volle Programm also", kommt Robert Pichler ins Schwärmen. Er hat sie zum Reinigen bekommen und zum genau Einstellen. "Vorne ist sie schon ziemlich abgewetzt, aber das würde ich nicht restaurieren. Das gibt ihr die ...

KOMMENTARE (0)