Studie zeigt: Es gibt zu viele Fische im Wolfgangsee
Weil der Kampf um das Futter härter geworden ist, wachsen die Fische langsam und viele erreichen die erforderliche Fanglänge nicht. Konträr stellt sich die Situation am Obertrumer See dar.
SN/privat
Wolfgangseefischer Nikolaus Höpflinger will wieder mehr Fische aus dem Wolfgangsee holen.
Für eine langfristige und nachhaltige Bewirtschaftung von kommerziell genutzten Fischbeständen in Seen seien regelmäßige Datenerhebungen bezüglich Populationsaufbau und Bestandsgröße sowie Darstellung von Ausfang- und Besatzstatistiken unerlässlich, sagt Hubert Gassner vom Bundesamt für Wasserwirtschaft und Mitautor einer nun veröffentlichen Studie. Diese stellt nach jahrelangen Untersuchungen auch die Beschaffenheit von Renken oder Reinanken sowie Seesaiblingen in zehn bewirtschafteten Seen, darunter der Obertrumer See sowie der Wolfgangsee, dar. Die Experten kamen in Zusammenarbeit mit den Bundesforsten für die beiden Salzburger Seen zu zwei ...
Weiterlesen wenn Sie mehr wissen wollen
Angebot auswählen und weiterlesen
Alle Artikel lesen.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Endet automatisch
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Nach 3 Monaten jederzeit kündbar
* Monatspreis nach 3 Monaten: ab 4,50 €
Sie sind bereits Digitalabonnent?
Hier anmelden
Ihr 30-Tage-Test ist bereits abgelaufen
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App