SN.AT / Salzburg / Chronik / Bildungstalk am 14. November

Bildungstalk: Wie finde ich die richtige Lehrstelle?

Für wen ist eine Lehre gut? Wie treffe ich die richtige Berufswahl? Und welche Branchen haben Zukunft? Beim SN-Bildungstalk am 14. November um 18 Uhr diskutierten Martina Plaschke (Lehrlingsstelle WKS), Elisabeth Saller (Polytechnische Schulen) und Lisa Lintschinger (Staatsmeisterin im Schneidern) über die Lehre.

Beim SN-Bildungstalk am 14. November 2022 ging es um die Lehre.
Beim SN-Bildungstalk am 14. November 2022 ging es um die Lehre.

Die vergangenen Monate waren aufregend für Lisa Lintschinger. Zuerst kürt sich die Lungauer Schneiderin zur Staatsmeisterin, später ist sie bei den Berufsweltmeisterschaften in Finnland erfolgreich. "Die Bemühungen haben sich ausgezahlt", erzählt die 23-Jährige im SN-Bildungstalk. "Es ist ein Wahnsinn, was man mit einer Lehre alles schaffen kann."

Der Bildungsweg, den Lintschinger eingeschlagen hat, ist in Österreich noch nicht sehr verbreitet: Zuerst besuchte sie ein Gymnasium, dann eine berufsbildende Schule und nach der Matura begann sie noch eine Lehre. Martina Plaschke von der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg sieht darin ein Zukunftsmodell: "In Deutschland machen bereits 30 Prozent der Maturantinnen und Maturanten eine Lehre. In Österreich bemühen wir uns, das attraktiver zu machen."

Für Lisa Lintschinger war die Lehre nach der Matura "der perfekte Weg", wie sie erzählt: "Ich wollte etwas Praktisches machen, wo ich am Abend ein Produkt in Händen halte."

350 Bewerber kommen auf 1800 offene Lehrstellen

Junge Menschen wie Lintschinger könnte der Salzburger Lehrlingsmarkt dringend brauchen. Aktuell gibt es 1800 offene Stellen, aber nur 350 Lehrstellensuchende. Besonders im Tourismus und in einzelnen Sparten des Handels sucht man händeringend nach Lehrlingen.

Auch an den polytechnischen Schulen sind die Schülerzahlen in den vergangenen Jahren stark gesunken. Elisabeth Saller, Direktorin der polytechnischen Schule Bischofshofen, plädiert im Bildungstalk für mehr Aufklärung der Eltern bereits in der Volksschule: "Wenn Kinder ins Gymnasium kommen, sind sie für die polytechnischen Schulen meist schon verloren."

Im Bildungstalk sprechen Saller, Plaschke und Lintschinger über Rezepte, wie die Lehre für junge Menschen attraktiver werden kann. Und sie geben Tipps für die Berufswahl und den Bewerbungsprozess.

KOMMENTARE (0)