SN.AT / Salzburg / Chronik

Video: "Hoagaschtn" beim 19. Salzburger Bauernherbst

Am 23. und 24. August wird der 19. Salzburger Bauernherbst feierlich eröffnet. Das Motto heuer lautet "Hoagaschtn".

Bereits am Dienstag wurden in der Salzburger Stieglbrauerei das Programm und das überarbeitete Konzept des Bauernherbstes präsentiert: Bei den rund 2000 Veranstaltungen dreht sich in diesem Jahr alles um das Thema "Hoagaschtn".

Dazu Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP): "Der Bauernherbst ist das beste Beispiel dafür, dass Tourismus und Landwirtschaft im SalzburgerLand sehr gut zusammenarbeiten: Die fünfte Jahreszeit ist wirtschaftlich ergiebig und generiert ein Zusatzeinkommen für Bauern, Beherbergungsbetriebe und Gastronomen. Außerdem steht der Bauernherbst für gelebte Regionalität: Produzenten finden in dieser Zeit die kürzesten Wege zu den Gastronomen und Endverbrauchern. Die gute Positionierung und der hohe Bekanntheitsgrad der Marke Bauernherbst seit mittlerweile 19 Jahren ist der beste Beweis für die Beliebtheit des Angebotes bei Gästen und Einheimischen."Positive Impulse für Tourismus und Landwirtschaft Die positiven Impulse für Tourismus und Landwirtschaft durch den Salzburger Bauernherbst hob auch der Land- und Forstwirtschaftskammerpräsident und Nationalratsabgeordnete Franz Eßl (ÖVP) hervor. "Die Kombination von Landwirtschaft und Tourismus im Bauernherbst unterstützt den Erhalt des ländlichen Raumes. Außerdem trägt der Bauernherbst dazu bei, regionale Produzenten wieder mehr in den Mittelpunkt zu rücken."

Christopher Losmann, SalzburgerLand Tourismus (SLTG) Marketingleiter für Deutschland und Österreich, erwähnte die positive Entwicklung des Bauernherbstes und zeigte sich zugleich optimistisch für das 19. Jahr: "Seit 1996 stieg die Besucherzahl beim Bauernherbst von 150.000 auf knapp 500.000 pro Jahr an. Insgesamt waren so in den vergangenen 18 Jahren rund 6,6 Millionen Besucher bei Bauernherbst-Veranstaltungen zu Gast.""Hoagaschtn" als Motto Bei den rund 2000 Veranstaltungen des heurigen Bauernherbstes dreht sich alles um das Schwerpunktthema "Hoagaschtn". Projektleiterin Mag. Gabriele Bauer-Stadler (SLTG) erklärte die Bedeutung des Begriffes: "Die Hoagascht ist ein im ganzen Salzburgerischen bekannter Brauch: Man trifft sich an den schönsten Platzerln zum Musizieren, Ratschen und Geschichten erzählen. Zu erzählen gibt es im Salzburger Land und in allen Ferienregionen viel: Es ist ein Erinnern an früher, ein Austausch unter den Generationen und zwischen den Kulturen. Jung und Alt, Gäste und Einheimische genießen gemeinsam beim Musizieren und Singen köstliche kulinarische Schmankerl."Offizielle Eröffnungen in Radstadt und HofJede Menge Gelegenheiten zum "Hoagaschtn" bieten sich jedenfalls bei den rund 2000 Veranstaltungen des 19. Bauernherbstes. Los geht es am Samstag, 23., und Sonntag, 24. August, bei den offiziellen Bauernherbsteröffnungen in Radstadt und Hof bei Salzburg.

Einen ganz besonderen Auftakt zum Bauernherbst gibt es in diesem Jahr zudem in der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern. Eröffnet wird das Fest am Freitag, 29. August, um 14 Uhr mit einem gemeinsamen Radausflug mit Landesrat Hans Mayr (Team Stronach) am Tauernradweg. Die Route führt vom Nationalparkzentrum in Mittersill über Hollersbach und Bramberg zum Krimmler Bahnhof. Ab 20 Uhr wird dann in Wald im Pinzgau gefeiert. Auf dem Programm steht dabei unter anderem ein Konzert der Trachtenmusikkapelle Wald.

Video: "Hoagaschtn" beim 19. Salzburger Bauernherbst
Video: "Hoagaschtn" beim 19. Salzburger Bauernherbst

KOMMENTARE (0)

SN Karriere