SN.AT / Salzburg / Chronik

Militärmusik Salzburg "schenkte" Haslauer einen neuen Marsch

Großer Aufmarsch in der Salzburger Residenz: Bei einem gemeinsamen Festakt des Militärkommandos und des Landes Salzburg standen fünf hochrangige Soldaten, 47 frisch ausgemusterte Offiziere und die bei den intensiven Schneefällen im Jänner eingesetzten Lawinenzug-Mitglieder im Mittelpunkt. Für den Salzburger Landeshauptmann hatte die Militärmusik ein besonderes "Danke".

In 19 Gemeinden waren bei den heftigen Schneefällen im Jänner rund 250 Soldaten im Einsatz. Insgesamt brachten sie es auf rund 21.000 Einsatzstunden. Die Besatzungen von bis zu vier Hubschraubern absolvierten 50 Flugstunden. Dafür gab es am Dienstagnachmittag Anerkennungsbecher für die Mitglieder der Lawineneinsatzzüge aus den Garnisonen Fieberbrunn, Saalfelden, Tamsweg und St. Johann im Pongau.

"Der Schnee-Einsatz im Land Salzburg hat gezeigt, wie eng verschränkt und klaglos die Zusammenarbeit aller, die im Land Verantwortung tragen, auf verschiedenen Ebenen und in allen Organisationen funktioniert", zog Militärkommandant Anton Waldner Bilanz. Und Landeshauptmann Wilfried Haslauer ergänzte: "Wie wichtig ein gut funktionierendes Bundesheer ist, haben wir im Jänner bei den massiven Schneefällen in Salzburg eindrucksvoll erlebt."

Außerdem zeichnete Haslauer fünf ranghohe Bundesheerangehörige aus: Airchief Generalmajor a.D. Karl Gruber erhielt das Ehrenzeichen des Landes, Oberstleutnant Prof. Ernst Herzog, der Leiter der Militärmusik Salzburg, das Große Verdienstzeichen des Landes und Hauptmann Johannes Brunner, Vizeleutnant Wolfgang Wunderl sowie Oberstabswachtmeister Oliver Findling jeweils das Verdienstzeichen des Landes.

Für die musikalische Umrahmung des Festaktes sorgte die Militärmusik Salzburg, die unter anderem - als Überraschungsgeschenk an Landeshauptmann Haslauer - einen neuen Marsch des Pinzgauer Komponisten Sepp Leitinger, zur Uraufführung brachte. Der Marsch heißt "Dr. Wilfried Haslauer II"-Marsch und wurde vom Landeshauptmann begeistert aufgenommen. "Die Melodie ist einprägsam und zugänglich, das Auftreten des Marsches ist kräftig und er wird flott gespielt. Das alles gefällt mir wahnsinnig gut", lobte er, bevor er den Gästen noch versprach, dass es "keinen Haslauer III Marsch nicht mehr geben wird, zumindest nicht mehr aus der Funktion heraus" und anschließend das Buffet für eröffnet erklärte.

WAHL-NEWSLETTER

Abonnieren Sie jetzt kostenlos den Wahl-Newsletter der "Salzburger Nachrichten" zur Landtagswahl 2023.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Ernst Herzog, Leiter der Militärmusik Salzburg, Komponist Sepp Leitinger und Militärkommandant Anton Waldner überreichten Landeshauptmann Wilfried Haslauer die Partitur des „Dr. Wilfried Haslauer II-Marsches“.
Ernst Herzog, Leiter der Militärmusik Salzburg, Komponist Sepp Leitinger und Militärkommandant Anton Waldner überreichten Landeshauptmann Wilfried Haslauer die Partitur des „Dr. Wilfried Haslauer II-Marsches“.
Mitglieder der Lawineneinsatzzüge aus den Garnisonen Fieberbrunn, Saalfelden, Tamsweg und St. Johann im Pongau erhielten den Anerkennungsbecher des Landes.
Mitglieder der Lawineneinsatzzüge aus den Garnisonen Fieberbrunn, Saalfelden, Tamsweg und St. Johann im Pongau erhielten den Anerkennungsbecher des Landes.
Der Festakt fand im Carabinierisaal in der Salzburger Residenz statt.
Der Festakt fand im Carabinierisaal in der Salzburger Residenz statt.
Die Militärmusik umrahmte die Veranstaltung musikalisch.
Die Militärmusik umrahmte die Veranstaltung musikalisch.
Airchief Karl Gruber erhielt das Ehrenzeichen des Landes, Ernst Herzog das Große Verdienstzeichen des Landes und Johannes Brunner, Wolfgang Wunderl sowie Oliver Findling jeweils das Verdienstzeichen des Landes.
Airchief Karl Gruber erhielt das Ehrenzeichen des Landes, Ernst Herzog das Große Verdienstzeichen des Landes und Johannes Brunner, Wolfgang Wunderl sowie Oliver Findling jeweils das Verdienstzeichen des Landes.
Haslauer und Waldner beim Festakt.
Haslauer und Waldner beim Festakt.
Mitglieder der Lawineneinsatzzüge aus den Garnisonen Fieberbrunn, Saalfelden, Tamsweg und St. Johann im Pongau erhielten den Anerkennungsbecher des Landes.
Mitglieder der Lawineneinsatzzüge aus den Garnisonen Fieberbrunn, Saalfelden, Tamsweg und St. Johann im Pongau erhielten den Anerkennungsbecher des Landes.
Der Festakt im Carabinieri-Saal.
Der Festakt im Carabinieri-Saal.
Mitglieder der Lawineneinsatzzüge aus den Garnisonen Fieberbrunn, Saalfelden, Tamsweg und St. Johann im Pongau erhielten den Anerkennungsbecher des Landes.
Mitglieder der Lawineneinsatzzüge aus den Garnisonen Fieberbrunn, Saalfelden, Tamsweg und St. Johann im Pongau erhielten den Anerkennungsbecher des Landes.
Die Soldaten des Pionierbataillons im Jänner 2019 im Kampf gegen die Schneemassen beim Werkschulheim Felbertal.
Die Soldaten des Pionierbataillons im Jänner 2019 im Kampf gegen die Schneemassen beim Werkschulheim Felbertal.

KOMMENTARE (1)

Friedrich Vorderleitner

Klar die Offiziere haben das gemacht, wie der Staatsanwalt die Ermittlungen führt.
Antworten
SN Karriere